Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sparkasse Mittelthüringen leistet großen Beitrag zum Projekt „Bäume für Sömmerda“

10.12.2020

Um die Lebensqualität in Sömmerda zu erhöhen, rief die Stadtverwaltung im November das Projekt „Bäume für Sömmerda“ ins Leben. Dabei haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich nachhaltig für die Umwelt und explizit für das Stadtgrün mittels einer Spende einzubringen.

Mithilfe von Einzelbaumspenden in Höhe von 500 Euro oder einer Teilspende ab 50 Euro aufwärts kann die Aktion unterstützt werden. Bei der Teilspende werden dann mehrere solcher Spender für einen Baum zusammengefasst.

Den Standort der jeweiligen Bäume darf sich der Spendende selbst aussuchen – es sei denn, der gewünschte Baum ist schon vergeben. Um sich einen Überblick über den aktuellen Stand zu verschaffen, einfach auf die Baumkarte auf der Internetseite der Stadtverwaltung unter https://www.soemmerda.de/leben-wohnen/leben-in-soemmerda/wohnen-in-soemmerda/natur-und-baumschutz klicken und nachschauen. Dort sind auch alle Informationen zum Projekt sowie das auszufüllende Spendenformular hinterlegt.

Als erster großer Spender meldete sich die Sparkasse Mittelthüringen. Das RegionalCenter Sömmerda entschied sich, in insgesamt zehn Bäume für die Stadt zu investieren. „Wir haben die Aktion gesehen und fühlen uns in der Pflicht zu unterstützen. Auch wir haben das Thema Nachhaltigkeit auf dem Papier stehen und bei diesem Projekt kann es gleich umgesetzt werden“, erklärte Silvia Kraushaar, Regionaldirektorin für alle Sparkassen-Filialen in Sömmerda und im Landkreis, bei der ersten Baumpflanzaktion innerhalb des Projektes am 09. Dezember.

Zu diesem Termin standen drei Baumpflanzungen beim Wohngebiet „Am Bürgergarten“ auf dem Programm. Anwesend waren neben Silvia Kraushaar auch Bürgermeister Ralf Hauboldt, Lena Kob vom Stadtmarketing, Julia Becker von der Abteilung Umwelt, Bau- und Umweltamtsleiter Ulrich Braem sowie zwei Mitarbeiter vom städtischen Betriebshof.

Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind sehr dankbar für die großzügige Spende. „Sömmerda ist als grünes Herz in Thüringen bekannt. Da der ein- oder andere Baum auf Grund des Klimawandels oder des Alters weichen musste, sind wir für unsere Kinder und Enkel verpflichtet, diese zu ersetzen“, so Ralf Hauboldt zum Baumpflanztermin.

Gepflanzt wurden drei Japanische Schnurbäume, die durch ihr klimaresistentes Gehölz extrem tolerant gegenüber Hitze und Trockenperioden sind. Die Blütezeit erstreckt sich etwa von Juli bis August. Danach kommen die Früchte zum Vorschein. Diese schwarzen, länglichen Schoten sind eingeschnürt, sodass die Schoten wie Perlschnüre aussehen – so entstand der Name der für das Stadtklima geeigneten Bäume.

 

Weitere Meldungen

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken