Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Städtische Kindereinrichtung "Mischka"

Lucas-Cranach-Straße 20a
99610 Sömmerda

Tel.: (03634) 621182
Kontaktperson: Herr Pavelski

Regelöffnungszeiten:
Mo - Fr   06:30 - 17:00 Uhr

Bedarfsöffnungszeiten:
Mo - Fr   06:00 - 06:30 Uhr
und 17:00 - 18:00 Uhr (auf Antrag)

Aufnahmealter: ab vollendetem 2. Lebensjahr  (zukünftig ab dem vollendetem 1. Lebensjahr)

Betreuung der Kinder: im U3 Bereich im Alter von 2 – 3 Jahren und von 3 Jahren bis zum Schuleintritt in altersgemischten Gruppen

besondere Angebote: 

  • “Familiencafé”
  • Förderverein der Kita „Mischka“

 

Kita Zeitung

"In der Kindertageseinrichtung „Mischka“ finden Kinder und Familien einen verlässlichen Bildungs- und Betreuungsort. Vielfalt ist unser Alltag: Jedes Kind wird mit seinen Ideen, seinem Temperament und seinen Stärken gesehen. Nach unserem Leitbild „Mit den Kindern für die Kinder“ arbeiten wir partizipativ: Kinder erhalten Stimme, Raum und Sicherheit, um neugierig zu lernen und Selbstvertrauen zu entwickeln.
Aktuell besuchen bis zu 132 Kinder die Kita „Mischka“. Im U3-Bereich begleiten wir 24 Kinder im Alter von 2–3 Jahren; ab 2026 nehmen wir auch Kinder ab dem 1. Lebensjahr auf. Hinweis: Mit der Aufnahme der Einjährigen reduziert sich die Gesamtkapazität aufgrund des höheren Betreuungsschlüssels. Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt werden in offenen Gruppenbereichen mit Werkstattcharakter (z. B. Atelier, Bauraum, Rollenspielraum u. a.) begleitet. Mit den Familien arbeiten wir eng zusammen und gestalten Abläufe verlässlich und transparent.

Unser Profil in Kürze:

  • Sprach-Kita – zusätzliche Angebote zur Förderung der deutschen Sprache
  • Multiprofessionelles Team: Erzieher:innen, Heilpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Theaterpädagog:innen
  • Offene Gruppenbereiche mit Werkstattcharakter (Atelier, Bauraum, Kinderküche u. a.)
  • Naturnaher Außenbereich für vielfältige Naturerfahrungen
  • Großer Bewegungsraum mit täglichen Bewegungsangeboten
  • Loft mit Bühne für Spiel, Bau, Tanz und Theater"
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird diese Karte erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch den OpenStreetMap Service angezeigt.

Verwendung von OpensSreet Map zustimmen