Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Emma auf Platz eins der Mädchen-Rangliste

05.01.2021

Emil hat es noch einmal geschafft. Gehörte er bereits 2019 zu den beliebtesten Vornamen in Sömmerda, ist dies auch für das vergangene Jahr der Fall. Allerdings musste sich Emil 2020 den obersten Podestplatz mit Henry und Luca teilen. Je viermal wählten Eltern für ihre Neugeborenen einen der drei Namen als ersten Vornamen aus. Das ist aus der Statistik des Standesamtes Sömmerda ersichtlich.

Laut dieser hatte 2020 bei den Mädchen Emma die Nase vorn. Fünfmal wurde der Name für Babys vergeben. Ida, die noch ein Jahr zuvor unangefochten den Spitzenplatz einnahm, tauchte 2020 in der Rangliste der 30 meistgenannten ersten Vornamen nicht mehr auf.

Stattdessen folgen Emma als zweithäufigste Vornamen Ella, Elli, Finja, Leni und Nele. Jeweils drei der Mädchen, deren Geburt im Standesamt Sömmerda beurkundet wurden, erhielten einen dieser Vornamen.

Platz drei teilen sich bei den Mädels Ashley, Charlotte, Emily, Hedi, Klara, Lena, Mia, Nora und Ronja (je 2). Bei den Jungen liegen Arthur, Jakob, Leo, Liam, Theo und Tim (je 3) auf Rang drei.

Insgesamt weist das Standesamt Sömmerda anhand seiner Beurkundungen für das vergangene Jahr 296 Geburten aus. 113 davon waren kleine Sömmerdaer Neuankömmlinge. Exakt die gleiche Zahl wie 2019. Und wiederum waren es bei den Neugeborenen mehr Mädels (60) als Jungen (53).

Den Bund der Ehe schlossen 2020 im Standesamt Sömmerda 61 Paare.

Die Schere zwischen Geburten und Sterbefällen klaffte im vergangenen Jahr weiter auseinander als 2019. Lag das Verhältnis in dem Jahr bei 320 zu 400, stehen für das Jahr 2020 den 296 Geburten insgesamt 412 Sterbefälle gegenüber, die Mitarbeiterinnen des Standesamtes beurkunden mussten. 218 davon betrafen Sömmerdaerinnen bzw. Sömmerdaer.

Der Zuständigkeitsbereich des Standesamtes Sömmerda umfasst Sömmerda einschließlich seiner Ortsteile sowie die Region Straußfurt.

Weitere Meldungen

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit