Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Emma auf Platz eins der Mädchen-Rangliste

05.01.2021

Emil hat es noch einmal geschafft. Gehörte er bereits 2019 zu den beliebtesten Vornamen in Sömmerda, ist dies auch für das vergangene Jahr der Fall. Allerdings musste sich Emil 2020 den obersten Podestplatz mit Henry und Luca teilen. Je viermal wählten Eltern für ihre Neugeborenen einen der drei Namen als ersten Vornamen aus. Das ist aus der Statistik des Standesamtes Sömmerda ersichtlich.

Laut dieser hatte 2020 bei den Mädchen Emma die Nase vorn. Fünfmal wurde der Name für Babys vergeben. Ida, die noch ein Jahr zuvor unangefochten den Spitzenplatz einnahm, tauchte 2020 in der Rangliste der 30 meistgenannten ersten Vornamen nicht mehr auf.

Stattdessen folgen Emma als zweithäufigste Vornamen Ella, Elli, Finja, Leni und Nele. Jeweils drei der Mädchen, deren Geburt im Standesamt Sömmerda beurkundet wurden, erhielten einen dieser Vornamen.

Platz drei teilen sich bei den Mädels Ashley, Charlotte, Emily, Hedi, Klara, Lena, Mia, Nora und Ronja (je 2). Bei den Jungen liegen Arthur, Jakob, Leo, Liam, Theo und Tim (je 3) auf Rang drei.

Insgesamt weist das Standesamt Sömmerda anhand seiner Beurkundungen für das vergangene Jahr 296 Geburten aus. 113 davon waren kleine Sömmerdaer Neuankömmlinge. Exakt die gleiche Zahl wie 2019. Und wiederum waren es bei den Neugeborenen mehr Mädels (60) als Jungen (53).

Den Bund der Ehe schlossen 2020 im Standesamt Sömmerda 61 Paare.

Die Schere zwischen Geburten und Sterbefällen klaffte im vergangenen Jahr weiter auseinander als 2019. Lag das Verhältnis in dem Jahr bei 320 zu 400, stehen für das Jahr 2020 den 296 Geburten insgesamt 412 Sterbefälle gegenüber, die Mitarbeiterinnen des Standesamtes beurkunden mussten. 218 davon betrafen Sömmerdaerinnen bzw. Sömmerdaer.

Der Zuständigkeitsbereich des Standesamtes Sömmerda umfasst Sömmerda einschließlich seiner Ortsteile sowie die Region Straußfurt.

Weitere Meldungen

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur