Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Museum schließt wegen Sanierung und Jubiläumsvorbereitungen

02.10.2025
Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Das Historisch-Technische Museum der Stadt Sömmerda schließt seine Dauerausstellung im Dreyse-Haus ab dem 3. Oktober 2025 für Besucherinnen und Besucher. Wiedereröffnet werden die Ausstellungsräume am Beginn der Festwoche zum Stadtjubiläum im Mai 2026.

Das Museum bereitet in der Schließzeit nicht nur die Jubiläums-Sonderausstellung „Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“ vor, sondern führt auch grundlegende Sanierungsarbeiten für die Wiedereröffnung der überarbeiteten Dauerausstellung im Oktober 2026 vor. So erhält das Dreyse-Haus eine neue Beleuchtungsanlage.

Weiterhin werden die bestehenden Vitrinen erweitert, um Platz für zahlreiche bislang nicht gezeigte Erzeugnisse der Gewehr- und Munitionsfabrik Franz von Dreyse sowie des Werks Sömmerda der „Rheinischen Metallwaarenfabrik“ zu schaffen.

Für die Jubiläums-Sonderausstellung „Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“ räumt das Museum die historischen Ausstellungsräume vollständig, um Platz zu schaffen und bauliche Vorbereitungen zu treffen. Die Sonderausstellung soll zur Festwoche eröffnet werden. Letzte ist Höhepunkt der Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums 1150 Jahre urkundliche Ersterwähnung Sömmerdas sowie von Frohndorf und Wenigensömmern, die heute Ortsteile der Kreisstadt sind. Ziel der Mitmachausstellung ist es, 876 Bilder zusammenzutragen, die den ganz persönlichen Blick von Bürgerinnen und Bürgern auf ihre Stadt zeigen.

Ganz ohne historische Ausstellungen müssen die Bürgerinnen und Bürger in Sömmerda bis zur Festwoche des Stadtjubiläums nicht auskommen: Das Schaudepot des Historisch-Technischen Museums in der Uhlandstraße gibt Einblicke in die Geschichte des Büromaschinenwerks und die Herstellung von Schreibmaschinen, Druckern, mechanischen Rechenmaschinen und Personalcomputern in Sömmerda.

Termine zur Besichtigung können unter Tel. 03634  6929855 vereinbart werden.
 

Weitere Meldungen

Der Messestand der Stadt Sömmerda mit einem Counter, der an der Frontseite mit einem Luftbild von Sömmerda bespannt ist. Außerdem gibt es dahinter eine große Leinwand mit einem weiteren Luftbild von Sömmerda sowie ein Flipchart, auf dem Besucherinnen und besucher ihre Ideen zum künftigen Sömmerda aufschreiben können.

Stadtverwaltung informiert zu Vorhaben und bietet Möglichkeit zur Beteiligung

 

Die künbftige Waidprinzessin steht lächend vor einem Blumenhintergrund aus Margariten. Foto: Celina Jasmin Töppe

Sömmerdas neue Waidprinzessin wird zum Bauernmarkt offiziell gekürt

Das Gesicht eines jüngeren Mannes - in diesem Fall Yan Yuro - vor einem schwarzen Hintergrund. Foto: Yann Yuro

Yann Yuro gastiert am 07.09.2024 mit seinem Programm in Sömmerda

Ein Ausschnitt der Blühwiese mit farbintensiven und hoch wachsenden blühenden Pflanzen wie etwa Sonnenblumen. Dahinter befindet sich der Park mit Grünflächen und Bäumen.

Jüngstes Projekt zeigt besonders große Artenvielfalt

Im schön gestalteten Innenhof des dreiseitigen Dreyse-Hauses stehen eine mit eienr Rose geschmückte Holzbank, zwei runde Holztische - einer davon mit gefüllter Blumenvase. Zwei Bücher liegen auf dem Tisch. Im hintergrund ist hinter einem kunstvollen Zaungitter der Rosengarten mit seinen zahlreichen Rosen und Buchskegeln zu sehen.

Premiere folgen im kommenden Jahr nächste Termine

 

Sogenannte Walking-Acts beim Märchengarten: Drei junge Frauen - zwei verkleidet als Prinzessinnen, eine als Schneewittchen stehen vor der Besucherkulisse mit Blick zum Fotografen.

Show, Hexenküche, Aktionen und mehr

 

Ein Wasserbecken im Stadtbad, in dem eine Wasserfontäne spritzt. Dahinter baden Kinder.

Sommerfeeling mit Musik und mehr

Die Rathaus-Vorderfront mit einem geöffneten Türflügel. Zu sehen sind an einige Fenstern Kästen, bepflanzt mit Blumen in den Stadtfarben rot und weiß.

Erste Arbeitsgespräche mit neuer Ortsteilbürgermeisterin und neuen Ortsteilbürgermeistern

Ein roter geschmückter Traktor mit einem Bauern und einer jungen Frau

Planung für Bauernmarkt samt traditionellen Umzug schreitet voran