Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Aussichtspunkte wieder begehbar

25.10.2024
Drei Männer stehen in einer Gruppe auf dem mit einem aus verzinktem Stahl bestehenden langen und schmalen Steg. Der Steg hat ein Geländer ebenfalls aus verzinktem Stahl. Im Hintergrund der Männergruppe gibt es Bäume und Sträucher.

Radler auf dem Unstrutradweg können seit kurzem wieder einen Zwischenstopp an den beiden Stegen auf Sömmerdaer Gemarkung des überregionalen Radweges einlegen, die die Stadt mit Hilfe von Fördermitteln saniert hat.

Um die Fördermittel hatte sich die Stadt im Rahmen des LEADER-Programms bemüht. Dabei handelt es sich um ein Programm, das es den Menschen ermöglicht, vor Ort ihren Lebensraum mitzugestalten. Die LEADER-Förderung setzt sich aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums sowie Mitteln des Freistaates Thüringen zusammen.

Rechtzeitig im September vergangenen Jahres hatte die Stadt ihren Antrag auf Unterstützung ihres Projektes „Stege“ bei der regionalen Aktionsgruppe (RAG) Sömmerda – Erfurt e. V. gestellt. Für den 14-köpfigen Vorstand der RAG, der die eingehenden Förderanträge priorisiert, sei es ein interessantes Projekt gewesen, so Nicolas Ruge vom Leader-Management der RAG. Zumal hier mit der Lage der Stege direkt am Unstrutradweg ein Beitrag zur Tourismusentwicklung verbunden war.

Von den rund 22.400 Euro Gesamtkosten für die Sanierung beider Stege erfolgte eine Förderung über das LEADER-Programm in Höhe von rund 16.400 Euro. Den Auftrag zur Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen erhielt die Firma BT Ferromnia aus Kölleda.

Sandro Krause vom Bereich Hochbau der Stadtverwaltung informierte beim Vor-Ort-Termin über die erfolgten Arbeiten. Am Holzsteg gibt es jetzt ein komplett neues Geländer, der Stahlsteg erhielt einen neuen Fußboden aus verzinktem Stahl, das Geländer wurde aufgearbeitet.

Er freue sich, so Bürgermeister Ralf Hauboldt, dass beide Stege, die aus Sicherheitsgründen bereits seit längerem gesperrt waren, nun wieder freigegeben werden konnten. Der Zahn der Zeit, aber auch Zweck-
entfremdung, sprich Vandalismus, hatten zur Sperrung der Stege geführt.

 

Weitere Meldungen

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025