Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Aussichtspunkte wieder begehbar

25.10.2024
Drei Männer stehen in einer Gruppe auf dem mit einem aus verzinktem Stahl bestehenden langen und schmalen Steg. Der Steg hat ein Geländer ebenfalls aus verzinktem Stahl. Im Hintergrund der Männergruppe gibt es Bäume und Sträucher.

Radler auf dem Unstrutradweg können seit kurzem wieder einen Zwischenstopp an den beiden Stegen auf Sömmerdaer Gemarkung des überregionalen Radweges einlegen, die die Stadt mit Hilfe von Fördermitteln saniert hat.

Um die Fördermittel hatte sich die Stadt im Rahmen des LEADER-Programms bemüht. Dabei handelt es sich um ein Programm, das es den Menschen ermöglicht, vor Ort ihren Lebensraum mitzugestalten. Die LEADER-Förderung setzt sich aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums sowie Mitteln des Freistaates Thüringen zusammen.

Rechtzeitig im September vergangenen Jahres hatte die Stadt ihren Antrag auf Unterstützung ihres Projektes „Stege“ bei der regionalen Aktionsgruppe (RAG) Sömmerda – Erfurt e. V. gestellt. Für den 14-köpfigen Vorstand der RAG, der die eingehenden Förderanträge priorisiert, sei es ein interessantes Projekt gewesen, so Nicolas Ruge vom Leader-Management der RAG. Zumal hier mit der Lage der Stege direkt am Unstrutradweg ein Beitrag zur Tourismusentwicklung verbunden war.

Von den rund 22.400 Euro Gesamtkosten für die Sanierung beider Stege erfolgte eine Förderung über das LEADER-Programm in Höhe von rund 16.400 Euro. Den Auftrag zur Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen erhielt die Firma BT Ferromnia aus Kölleda.

Sandro Krause vom Bereich Hochbau der Stadtverwaltung informierte beim Vor-Ort-Termin über die erfolgten Arbeiten. Am Holzsteg gibt es jetzt ein komplett neues Geländer, der Stahlsteg erhielt einen neuen Fußboden aus verzinktem Stahl, das Geländer wurde aufgearbeitet.

Er freue sich, so Bürgermeister Ralf Hauboldt, dass beide Stege, die aus Sicherheitsgründen bereits seit längerem gesperrt waren, nun wieder freigegeben werden konnten. Der Zahn der Zeit, aber auch Zweck-
entfremdung, sprich Vandalismus, hatten zur Sperrung der Stege geführt.

 

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet