Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ehrung für hervorragende sportliche Leistungen

30.10.2024
Alle Ausgezeichneten, der Bürgermeister und Vertreter der Sponsoren stehen als goße Gruppe auf der Bühne. Dahinter ist eine schwarze Leinwand. Darauf sozusagen über den Köpfen der Gruppe das Wappen der Stadt sowie der in Gold gehaltene Schriftzug "29. Sömmerdaer Sportlerball". In der Zeile darunter steht "Danke an unsere Sponsoren".

Er war wieder ein großes Ereignis in der Sportwelt Sömmerdas - der 29. Sömmerdaer Sportlerball.

In der ausverkauften Unstruthalle mit über 700 besetzten Plätzen wurden erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, Team und Mannschaft für ihre Leistungen der Saison 2023/2024 unter dem Beifall des Publikums mit Pokalen bzw. Medaillen geehrt.

Geehrt wurden ebenso Aktive, Trainer und Übungsleiter für ihre Verdienste um den Sport. Vergeben wurden zudem der Nachwuchspreis des Bürgermeisters sowie der Jugendpreis der Thüringer Sportjungend in Bronze für großes ehrenamtliches Engagement an zwei junge Sportler.

Eine besondere Ehrung wurde Bärbel Pieper zuteil. Die Mitbegründerin und langjährige Trainerin des Tanzsportvereins Sömmerda 1995 e. V. wurde beim Sportlerball für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Bürgermeister Ralf Hauboldt sowie Thomas Hollenbach als Vorsitzender des Sportvereinsrings Sömmerda - Vertreter von Sportvereinsring und Stadt bilden das Auswahlgremium für die Geehrten - blickten in ihren Reden von städtischer und Vereinsringseite auf das Sportgeschehen in Sömmerda.

Umrahmt waren die Ehrungen wiederum von einem tollen Programm mit Tanzsport vom Tanzsportverein Sömmerda und Kraftakrobatik. Und nach den Ehrungen war das Parkett vor der Bühne für alle Tanzfreudigen bei Live-Musik und anschließend DJ freigegeben.

Überraschungsgast an dem Abend war Spitzensportlerin Victoria Carl. Die symphatische Skilangläuferin und olympische Gold- und Silbermedaillengewinnern -gebürtig in Zella-Mehlis - plauderte locker auf der Bühne mit Roger Rehnelt, der den Sportlerball moderierte.

Ein Dankeschön den Organisatoren des Sportlerballs und Helfern an dem Abend und natürlich den Sponsoren: Sparkasse Mittelthüringen, Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbH, Sömmerdaer Energieversorgung GmbH und BeWA (Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH) Sömmerda.

Die Geehrten im Überblick:

Verdienste um den Sport

  • Martin Mauß, Ilona Ehrenberg (beide SV Sömmerda), Sascha Schrödter, Julius Standhardt (beide Handballsportverein Sömmerda 05), Anne Hölzer (SV Sömmerda / Leichtathletik), Silvia Möbius (SV Sömmerda / Volleyball), Sandra Haupt (SV Sömmerda / Tennis), Christine Beckhof (SV Sömmerda / Turnen), Saskia Müller (Tanzsportverein Sömmerda 1995)

Nachwuchspreis des Bürgermeisters

  • Linus Ebhardt (SV Sömmerda / Leichtathletik)

Sportlerin des Jahres

  • Jana Boger (Sportverein Sömmerda / Tennis)

Sportler des Jahres

  • Daniel Nürnberger (Sömmerdaer Kegelsportverein)

Master Seniorensport des Jahres

  • Wolf-Dietrich-Roehr (SV Sömmerda / Leichtathletik)

Team des Jahres

  • Handballsportverein Sömmerda 05

Mannschaft des Jahres

  • ESV Lok Sömmerda / Schach

Ehrung für das Lebenswerk

  • Bärbel Pieper (Tanzsportverein Sömmerda 1995)

 

 

 

Weitere Meldungen

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025