Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Kranzniederlegungen am Volkstrauertag

11.11.2024
Zwei Kränze mit Blumen und Schleifen liegen links und rechts eines Gedenksteins. Auf diesem steht folgendes: Den Opfern des Krieges, der Flucht und Vertreibung. Direkt vor dem Gedenkstein liegt ein Blumengesteck.

Am Sonntag, dem 17. November, wird anlässlich des Volkstrauertages in Sömmerda und Ortsteilen mit Kranzniederlegungen den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.

Auf dem Friedhof in Sömmerda findet um 10:00 Uhr die Gedenkveranstaltung gemeinsam mit Vertretern der Patenkompanie der Stadt, der 2. Kompanie des Panzerbataillon 393 Bad Frankenhausen, statt. Diese und auch Bürgermeister Ralf Hauboldt legen Kränze an Gedenkorten auf dem Friedhof ab.

Bürgermeister und Patenkompanie sind im Anschluss auch bei der Gedenkveranstaltung im Ortsteil Schallenburg mit vertreten. Diese findet 11:00 Uhr am Kriegerdenkmal auf dem Friedhof statt und beginnt mit einer Andacht, die Pfarrerin Juliane Baumann hält. Für die musikalische Umrahmung der Gedenkveranstaltung sorgen die Orlishäuser Blasmusikanten.

Diese bieten den passenden musikalischen Rahmen auch bei der Kranzniederlegung in Orlishausen. Hier beginnt die Gedenkveranstaltung 10:00 Uhr. Bereits 09:30 Uhr wird mit einer Kranzniederlegung am Denkmal in Frohndorf der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht - musikalisch begleitet von einer Schülerin.

In Rohrborn findet das Gedenken mit Kranzniederlegung um 10:30 Uhr in der Kirche statt.

Um 10:30 Uhr trifft man sich in Wenigensömmern am Denkmal an der Kirche zur Kranzniederlegung.

Kranzniederlegungen am Volkstrauertag finden ebenso in Leubingen - um 10:00 Uhr am Denkmal am Friedhof - sowie anschließend in Stödten statt.

Auch in Tunzenhausen gibt es eine Gedenkveranstaltung. Sie beginnt 10:00 Uhr am Gedenkstein an der Kirche.

 

Weitere Meldungen

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion