Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Gartenmarkt Sömmerda gestartet

25.04.2025
Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Mit einem Rundgang durch die Innenstadt eröffnete Bürgermeister Ralf Hauboldt am Freitagmorgen offiziell den diesjährigen Gartenmarkt der Stadt Sömmerda. Gemeinsam mit Ulrich Mittelbach, dem Leiter des Rechts- und Ordnungsamtes, sowie Vertreterinnen des Ordnungsamtes besuchte er die rund 26 Händlerinnen und Händler, die auch in diesem Jahr wieder ein farbenfrohes und vielfältiges Angebot in die Innenstadt gebracht haben.

Im persönlichen Gespräch begrüßte Hauboldt sowohl Händler als auch Besucherinnen und Besucher und überreichte als kleine Aufmerksamkeit Eisbegonien. Dabei hieß er insbesondere zwei neue Anbieter willkommen: Erstmals mit dabei ist ein Händler für Gartenpumpen und Wasserspiele sowie ein Bio-Jungpflanzenverkäufer aus Weimar. Ihnen wie allen anderen wünschte der Bürgermeister gute Geschäfte und ein erfolgreiches Wochenende.

Der Gartenmarkt präsentiert sich auch in diesem Jahr als bunter Treffpunkt für alle Gartenfreunde. Ob Blumen, Beet- oder Gemüsepflanzen, Balkongewächse oder Pflanzmaterial – die Auswahl lässt kaum Wünsche offen. Ergänzt wird das Angebot durch Korbwaren, Gewürze, Steinfiguren sowie eine große Vielfalt an Delikatessen wie Spargel, Erdbeeren, Aufstrichen, Tees, Säften und Likören. Am Samstag gibt es zusätzlich Fischbrötchen, Räucherfisch, Backfisch und Marinaden für den kleinen Hunger zwischendurch.

Der Gartenmarkt ist noch bis heute um 15 Uhr geöffnet. Auch am morgigen Samstag, 26. April, kann ab 8 Uhr wieder nach Herzenslust gestöbert, eingekauft werden – ein Besuch lohnt sich!

Weitere Meldungen

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche