Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neuer Pächter für die Gastronomie im Volkshaus gesucht

16.10.2025
Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Die Stadt Sömmerda sucht eine engagierte Betreiberin oder einen engagierten Betreiber für die Gastronomie im Volkshaus Sömmerda in der Weißenseer Straße 33/35. Die Bewirtschaftung soll ab dem 1. Januar 2026 erfolgen und während der vielfältigen Veranstaltungen im Volkshaus angeboten werden.

Das Volkshaus ist die größte Veranstaltungsstätte und Eventlocation der Stadt Sömmerda. Es liegt in der Nähe des Stadtzentrums und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Konzerte, Tagungen, Familienfeiern, Konferenzen und Open-Air-Veranstaltungen. Das Gebäude verfügt über:

  • einen großen Saal mit 440 Quadratmetern,
  • eine Bühne unter dem Dach mit 200 Quadratmetern,
  • mehrere Konferenzräume zwischen 40 und 73 Quadratmetern,
  • eine Parkanlage mit rund 1.000 Quadratmetern,
  • zwei Thekenbereiche mit Zapfanlagen sowie
  • Personal-, Sozial- und Lagerräume.

Die Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 442 sitzende oder 573 stehende Gäste. Jährlich finden im Volkshaus durchschnittlich rund 90 Veranstaltungen mit etwa 20.000 Besucherinnen und Besuchern statt.

Die Stadt Sömmerda übernimmt die Nebenkosten (Strom, Heizung, Wasser und Abwasser), die bauliche und technische Instandhaltung sowie die Wartung elektrischer Anlagen und der Heizungs- und Sanitärinstallation. Auch die Verkehrssicherungspflicht liegt bei der Stadt.

Gesucht wird eine qualifizierte Betreiberin oder ein qualifizierter Betreiber, die beziehungsweise der die Bewirtschaftung auf eigenes Risiko durchführt. Eine vertragliche Bindung an eine Brauerei besteht nicht.

Von der Pächterin oder dem Pächter werden unter anderem folgende Leistungen erwartet:

  • gastronomische Bewirtung abgestimmt auf den Charakter der jeweiligen Veranstaltung,
  • elektronisches Bezahlsystem für Gäste,
  • gute Deutschkenntnisse des Personals,
  • ein klarer Regionalbezug des Angebots sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Sömmerda.

Eine Untervermietung ist ausgeschlossen.

Für die Bewirtschaftung ist von der Pächterin oder dem Pächter unter anderem unentgeltlich bereitzustellen:

  • einheitliches Geschirr, Besteck und Gläser,
  • Tischdecken,
  • Elektrokleingeräte wie Kaffeemaschinen und Wasserkocher,
  • Bistrostehtische und Bierzeltgarnituren für den Außenbereich.

Mit der Bewerbung einzureichen sind:

  • persönliche Angaben sowie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis,
  • steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung,
  • Mindestlohnbescheinigung für das Personal,
  • Entwurf einer Speise- und Getränkekarte.

Bewerbungsschluss ist der 30. November 2025.
Die Unterlagen sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift
„Bitte nicht öffnen: Bewerbung Volkshaus“
an folgende Adresse zu senden:

Stadt Sömmerda
Marktplatz 3–4
99610 Sömmerda

Eine Besichtigung der Räumlichkeiten ist nach Terminabsprache möglich.

Ansprechpartner:
Herr Klapproth
E-Mail: t.klapproth(at)stadtsoemmerda.de

Die Stadt Sömmerda führt ein formloses öffentliches Interessenbekundungsverfahren durch. Sie behält sich vor, das Verfahren jederzeit einzustellen oder eine Vorauswahl zu treffen. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Verfahren entstehen, werden nicht erstattet.

Die Stadt Sömmerda bedankt sich für das Interesse und freut sich auf Bewerbungen.

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet