Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Erfolgreiche Müllsammelaktion

02.07.2021

Im Rahmen der Aktionswoche „Mehrweg“, die seit dem 28. Juni und noch bis zum 03. Juli stattfindet, säuberten in den frühen Abendstunden des 01. Juli über 30 freiwillige Helfer die Innenstadt Sömmerdas. Bürgermeister Ralf Hauboldt, einige Mitarbeiter der Stadtverwaltung, etwa zehn Mitarbeiter der Bäckerei Bergmann, ehrenamtliche Mitarbeiter des Weltladens LOCODEMU und viele weitere Freiwillige zogen sich Handschuhe über und griffen zur Zange, mit der Müll aufgesammelt werden kann. Innerhalb kurzer Zeit kamen auf ihrer Strecke etwa acht Säcke voll mit Unrat zusammen.

Dabei wurde vieles gefunden, was nicht in die Natur gehört. Viel Hausmüll, dutzende Zigarettenstummel, Kronkorken und Bauschutt waren die am häufigsten aufgesammelten Dinge. Die fleißigen Müllsammler stellten mit Erschrecken fest, dass es leider zu viele Menschen gibt, denen die Umwelt egal zu sein scheint.

Deshalb an dieser Stelle noch einmal der Appell: Hausmüll und alle anderen Dinge, die nicht in die Natur gehören, bitte in den eigenen Mülltonnen entsorgen bzw. die Möglichkeiten der Entsorgungssysteme (z. B. Abholung von Sperrmüll und Schrott) nutzen . Wer unterwegs ist und Abfall etwa von einem Snack etc. hat: Es stehen im Stadtgebiet Müllbehälter bereit, in die solcher Abfall gehört.

Das ist nur ein kleiner Handgriff, doch er hilft Flora und Fauna. Und nicht zuletzt auch den Mitarbeitern des städtischen Betriebshofes, die so mehr Zeit für ihre vielfältigen Arbeiten im Stadtgebiet haben, sowie dem Umweltdienst.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die dem Aufruf der Stadtverwaltung gefolgt sind und bei der  Müllsammelaktion in der Innenstadt dabei waren, sowie an die Bäckerei Bergmann, die sich um die Versorgung beim anschließenden Erfahrungs- und Gedankenaustausch der verschiedenen Teams gekümmert hat.

Weitere Meldungen

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur

Das offene Eingangstor zum Martiniparkmit seinen zwei aus Ziegelsteinen gemauerten Torpfosten. Dahinter eröffnet sich ein alleeartiger Weg, auf dem ein Mann mit Hund läuft.

Öffentliche Führungen im Martinipark

Eine Hand hält einen abgestempelten Kulturpass der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda in die Kamera. Auf dem Pass sind die teilnehmenden Lokale und Programmpunkte aufgelistet, darunter „Auftragsgriller“, „KW“, „Karnette“, „Schwarze Katz“, „Zum Grünen Bogenschützen“, „Goldener Adler“, „Bistro An Der Stadtmauer“ sowie die „Kulturnacht der Stadt Sömmerda“. Im unteren Teil sind neun von zwölf möglichen Feldern mit bunten Stempeln versehen. Im Hintergrund verschwommen: ein mit Kerzen beleuchteter Tisch und Menschen bei Live-Musik.

Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest