Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bürgerbeteiligung für Klimaschutzkonzept

22.07.2024
Bürgermeister, Klimaschutzmanagerin und der Leiter des Bau- und Umweltamtes zeigen vor dem Rathaus das Plakt zur Bürgerbeteiligung.

Für die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Sömmerda ist jetzt die Bürgerbeteiligung angelaufen.

Das heißt, Bürgerinnen und Bürger Sömmerdas haben die Möglichkeit, ihre Vorschläge, Ideen oder Änderungswünsche zum Thema Klimaschutz in der Kreisstadt einzubringen. Diese sollen im weiteren Erstellungsprozess des Klimaschutzkonzeptes Berücksichtigung finden.

Beteiligen können sich Bürgerinnen und Bürger wie folgt:

  • digital über die interaktive Ideenkarte. Die Handhabung ist unkompliziert und benötigt keinen großen Zeitaufwand. Die Eingaben können unter Angabe des Namens oder anonym erfolgen. Sollte doch die ein oder andere Frage auftreten, einfach auf den Hilfe-Button klicken.
  • per Mail. Einfach eine Mail mit Vorschlägen oder Änderungswünschen an folgende Adresse senden:

          N.Kokhtashvili(at)stadtsoemmerda.de

„Uns ist es wichtig, bei einer so grundlegenden Planung wie dem Klimaschutzkonzept um Verständnis bei der Bürgerschaft für einzelne Maßnahmen zu werben. Das gelingt am besten über eine Bürgerbeteiligung“, so Bürgermeister Ralf Hauboldt zum Start.

„Wir bauen auf Ideen der Menschen, die hier leben und erleben, welche Folgen der Klimawandel auch für sie im Alltäglichen hat. Und die uns aus eigenem Erleben heraus ihre Vorschläge mitteilen können, die praxistauglich und zukunftsfähig sind sowie die regionalen Gegebenheiten berücksichtigen“, betont der Bürgermeister. Und ruft zugleich die Bürgerinnen und Bürger zur regen Teilnahme auf, „damit wir ein repräsentatives Ergebnis erhalten“.

Mit dem Start der Bürgerbeteiligung biegt die Stadtverwaltung bildlich gesehen auf die Gerade ein, an deren Ende die Fertigstellung des Klimaschutzkonzeptes steht. Noch in diesem Jahr soll es stehen, so Sömmerdas Klimaschutzmanagerin Nanuli Kokhtashvili. Sowohl der im Anschluss an die Bürgerbeteiligung aufzustellende Maßnahmenplan mit kurz-, mittel- und langfristig umzusetzenden Maßnahmen sowie das gesamte Klimaschutzkonzept werden zur Beschlussfassung im Stadtrat vorgelegt.

Weitere Meldungen

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange