Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Brandschäden beseitigt

11.05.2019
Ulf Molzahn mit gereinigten Büchern der Handbibliothek, die nun wieder einsortiert wurden.
Auch Mirjam Singh arbeitet sich beim Einräumen durch die vielen Kartons und zeigt hier das vom Ruß gesäuberte Archivschild.

Alles wieder an seinen Platz kommt momentan im Benutzerbereich des Stadtarchivs am Standort in der Uhlandstraße. Von den Auswirkungen des Kellerbrandes am Neujahrsmorgen ist im Stadtarchiv mittlerweile nichts mehr zu sehen. Eine komplett neue Zwischendecke mit neuer Beleuchtung wurde eingezogen, die darüber liegende Betondecke gereinigt. An die neuen Versorgungsleitungen, die im Bereich des Schachtes gelegt wurden, ist auch das Stadtarchiv angeschlossen. Neue Tapete und Farbe sind an den Wänden, Mobiliar und Fußboden gereinigt, die neue Computertechnik steht laut Ulf Molzahn, Leiter Museum und Archiv.
Er sowie Archiv-Mitarbeiterin Mirjam Singh sind derzeit beim Einräumen der Schränke und Regale, die der Betriebshof der Stadt wieder aufgestellt hat. Ihren angestammten Platz erhalten im Zuge dessen auch die Bücher der Handbibliothek. Die Schriften – vom 18. Jahrhundert bis zur aktuellen Orts- und Regionalgeschichte – kamen Ende März aus der Firma Buchrestaurierung Leipzig zurück. Dort war der gesamte Buchbestand mittels aufwendiger Handarbeit von der Rußschicht befreit worden. Von Brandauswirkungen verschont geblieben waren die hinteren Magazin-Räume des Archivs in der Uhlandstraße und damit die hier gelagerten Aktenbestände.
Diese konnten trotz der Schließung des Archivstandortes Uhlandstraße von Besuchern genutzt werden. Dazu wurden die notwendigen Unterlagen bei Bedarf für Benutzer in den Archiv-Standort Poststraße gebracht. „Von dieser Möglichkeit haben etliche Bürger Gebrauch gemacht. Wir hatten zahlreiche Anfragen zu Unterlagen in dieser Zeit“, blickt Mirjam Singh auf die vergangenen Wochen zurück, in denen sie häufig zwischen Post- und Uhlandstraße unterwegs war.
Die Nutzungseinschränkungen sind ab 20. Mai passé. Ab dem Tag ist das Stadtarchiv in der Uhlandstraße wieder zu den gewohnten Sprechzeiten geöffnet. Das Schild mit den Öffnungszeiten, das ebenfalls unter den Brandauswirkungen gelitten hatte, ist gereinigt und wird  wieder angebracht.
 

Weitere Meldungen

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag