Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

BÖBI kunterbunt 2020: Agenda 2030 als Grundlage für eine kontaktlose Veranstaltung

24.09.2020

Wenn Bürgermeister Ralf Hauboldt in den vergangenen Jahren im Rahmen der interkulturellen Woche die Veranstaltung BÖBI kunterbunt besuchte, dann ging es auf dem Böblinger Platz in der „Neuen Zeit“ wirklich kunterbunt zu. Immer im Mittelpunkt die Themen „Vielfalt, Gleichberechtigung und Einheit“. Und diese wurden an vielen verschiedenen Ständen von unterschiedlichsten Akteuren in diversen Mitmach-Aktionen präsentiert.

Als Ralf Hauboldt am 24. September 2020 die Veranstaltungsfläche des BÖBI kunterbunt erreichte, konnte er schnell feststellen, dass sich die Veranstalter des BÖBI kunterbunt, wie beispielsweises das Projekt „IntegrierBAR“ des ASB-Kreisverbands Sömmerda sowie das Stadtteilmanagement, in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie eine kontaktlose Veranstaltung einfallen lassen hatten.

Da, wo sonst die verschiedenen Stände der Akteure stehen, waren zum Nachdenken anregende Installationen aufgebaut. Thematisch wurden dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele, die in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen niedergeschrieben sind, aufgegriffen.

So stellte beispielsweise das Kinder- und Jugendhaus Buttstädt auf großen Plakaten dar, welche negativen Auswirkungen besonders der immense Fleischkonsum auf das Klima hat. Um dies reduzieren zu können, gab die Einrichtung eine Menge verschiedenster vegane Rezepte, die man einfach abfotografieren konnte, Interessierten mit auf den Weg. An anderer Stelle griff der Netzwerk Regenbogen e. V. mit einer Wanderausstellung die zwei Nachhaltigkeitsziele Bekämpfung der Armut und des Hungers auf. Auf den Staffeleien wurden vor allem die Arbeit der Sömmerdaer Tafel und andere Projekte vorgestellt. Diese Wanderausstellung „Tafel zum Anfassen“ soll zukünftig auch in Schulen gezeigt werden, um die Kinder und Jugendlichen für das Thema zu sensibilisieren.

„Damit die schöne Tradition des BÖBI kunterbunt beibehalten wird, wollten wir die Veranstaltung nicht ganz ausfallen lassen“, erklärte Andreas Böttger vom Projekt „IntegrierBAR“. Einige, die sich an der stillen Aktion beteiligten – unter anderem Ellen Kaufmann vom Schüler-Freizeit-Zentrum und Wilfried Küster vom Jugendtreff B27 -, waren bei der kontaktlosen Variante der Veranstaltung vor Ort und gaben Auskunft über die verschiedenen Präsentationen.

Alle Akteure hoffen, dass die traditionelle Veranstaltung „BÖBI kunterbunt“ im nächsten Jahr den Böblinger Platz wie 2019 mit vielen Beteiligten und Besuchern kunterbunt macht und die Einschränkungen durch Corona bis dahin aufgehoben sind.

Weitere Meldungen

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit