Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

BELECTRIC PV Dach wird zu INNOSUN – Drei Geschäftsführer holten Firmenanteile nach Thüringen

04.09.2020

Lena Kob (v. l.), Ralf Hauboldt, Michael Schmidt, André Hüter und Michael Krause trafen sich am Tag der Umfirmierung im Unternehmen.




Seit 2009 arbeiten Michael Krause sowie Michael Schmidt als Geschäftsführer und André Hüter als Bereichsleiter Vertrieb im Gewerbegebiet Am Unterwege in Sömmerda. Das war das Jahr, in dem BELECTRIC PV Dach – ein Unternehmen, das sich mit dem Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken und Energiespeichersystemen befasst – mit etwa acht Mitarbeitern einen Standort in Sömmerda eröffnete.

BELECTRIC ist eine Tochterfirma von RWE – dem weltweiten Stromerzeuger – und hat sich auch zu einem internationalen Konzern entwickelt. Das Aufgabengebiet erstreckt sich von der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern – sowohl für Privathaushalte als auch für Gewerbetreibende – über die Entwicklung großer Solarparks auf freier Fläche bis hin zu dem dazugehörigen umfassenden Wartungsservice der installierten Anlagen.

Michael Krause, Michael Schmidt und André Hüter kauften nun die Firmenanteile für den Sömmerdaer Standort auf, lösten sich von dem Konzern BELECTRIC und gründeten zum 01. September das Unternehmen INNOSUN. „Bei BELECTRIC kam es immer wieder zu Umstrukturierungen“, nannte Michael Krause einen der Gründe für diese Entscheidung. Bürgermeister Ralf Hauboldt und Lena Kob vom Stadtmarketing besuchten die drei Geschäftsführer von INNOSUN zum Tag der Umfirmierung und überbrachten Glückwünsche und ein Präsent. 

„INNOSUN – wie Innovation und Sonne auf Englisch“, klärte Michael Krause über die Findung des neuen Namens der Firma auf. Es gibt auch ein neues Logo. Die Belegschaft ist dagegen die alte geblieben. Jetzt im September kommt noch einiges an Arbeit im Bereich Marketing auf die drei Geschäftsführer zu. Zu den Neuerungen im Zuge der Umfirmierung konnten sich die mittlerweile 21 Mitarbeiter über einen Anbau freuen. Damit wurden zwei neue Büroräume und ein großer neuer Beratungsraum geschaffen.

Ralf Hauboldt hofft auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Denn die ehemals BELECTRIC war auch an städtischen Projekten beteiligt. So hat die Stadt beispielsweise in Zusammenarbeit mit der Sömmerdaer Energieversorgung und BELECTRIC die E-Ladestationen am Busbahnhof sowie die Ladesäule hinterm Rathaus umgesetzt. Auch die Solarflächen auf dem Dach der städtischen Kindereinrichtung „Frohsinn“ wurden seitens der Stadt über die Firma BELECTRIC errichtet.

Bei aufkommenden Problemen können sich die drei Geschäftsführer gern an den Stadtchef wenden, gab ihnen Ralf Hauboldt mit auf den Weg. „Wir wollen wachsen und haben Schwierigkeiten, Fachkräfte und Auszubildende speziell für den handwerklichen Bereich Elektrik bzw. Elektrotechnik zu finden“, erläuterte Michael Schmidt die derzeit größte Herausforderung für INNOSUN. Ein möglicher Ansatz sind hier die Praxistage, die jährlich in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Erfurt stattfinden und über die der Bürgermeister berichtete. Bei den Praxistagen haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über mehrere Monate in Unternehmen als Praktikanten zu arbeiten und sich mit verschiedenen Berufsfeldern vertraut zu machen.

Langfristig möchte INNOSUN den Ausbau weiterer Solarparks anstreben und den Bereich der E-Mobilität weiter ausbauen. Auch soll das Geschäft für Privatpersonen bei INNOSUN eine eigene Abteilung bekommen. Bislang war dieser Bereich auf Grund des hohen Auftragsvolumens der gewerblichen Kunden etwas in den Hintergrund gerückt.

Zum Abschluss ihres Besuches wünschten Bürgermeister Ralf Hauboldt und Lena Kob INNOSUN einen guten Start und immer eine gute Auftragslage.

Weitere Meldungen

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag