Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Zwei Obstbäume für das Grüne Klassenzimmer

08.12.2020

Das Jugendrotkreuz Thüringen (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. In Thüringen engagieren sich etwa 3.500 Mitglieder im Alter von 6 bis 27 Jahren gemeinsam in sozialen Bereichen und setzen sich für Gesundheit und Umweltschutz ein.

In diesem Jahr feiert das JRK 30-jähriges Bestehen. Corona bedingt allerdings nicht mit einer großen Geburtstagsfeier, sondern mit einer nachhaltigen Baumpflanzaktion. Dabei werden nicht nur Bäume gepflanzt, sondern junge Menschen setzen bei den Baumpflanzaktionen auch mit jugendmäßigen Botschaften ein Zeichen für Nachhaltigkeit.

Unter dem Motto „Gemeinsam wachsen“ zeigen die Jugendrotkreuzler*innen die Wichtigkeit der Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, damit auch junge Menschen zukünftig gemeinsam wachsen können.

So spendete das Jugendrotkreuz Thüringen im Rahmen des DRK-Kreisverbandes Sömmerda/ Artern e. V. den Städten Sömmerda und Artern jeweils zwei Obstbäume. Die spritzigen Winteräpfel wurden am 03. Dezember bei Temperaturen um die Null Grad – passend zum Namen der Apfelsorte –  in das „Grüne Klassenzimmer“ gepflanzt. Gemeinsam griffen dabei Bürgermeister Ralf Hauboldt, Jugendleiterin Viktoria Freytag, Mitarbeiterinnen vom Betriebshof sowie einige Kinder des JRK zu Schaufel und Spaten.

Für den neuen Standort der Bäume entschieden sich Jugendrotkreuzleiterin Viktoria Freytag und Stadtverwaltung gemeinsam. Als eines der Leuchtturmprojekte der Stadt – ob im Rahmen der Bewerbung für die Landesgartenschau 2028 oder innerhalb des Projektes „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“ – soll das „Grüne Klassenzimmer“  neu gestaltet werden, um dann als beliebtes Exkursionsziel von Kindereinrichtungen und Schulen zu dienen. Mit einer Streuobstwiese und der Bereitstellung von verschiedenen Sitzgelegenheiten sollen unter anderem Kinder und Jugendliche als Gruppen zusammen erleben, wie Bäume und deren Früchte wachsen, welches Insekt oder welcher Käfer sich einen Habit-Baum (abgestorbener Baum) als neuen Lebensraum gesucht hat und wie die verschiedenen Nistkästen und Schlafplätze unter anderem für Fledermäuse aussehen. So können Kinder dort fächerübergreifend viele Dinge über die Natur lernen, ihr Umweltbewusstsein stärken und sich mit ökologischen Zusammenhängen auseinandersetzen – und das mitten in der Stadt.

„Unsere nachhaltige Baumpflanzaktion hat perfekt zum Projekt ‚Grünes Klassenzimmer‘ gepasst“, berichtet Viktoria Freytag stolz zur Baumpflanzaktion. Ralf Hauboldt bedankte sich für die Spende der zwei noch jungen und kleinen Bäume und hat den mithelfenden Kindern die ersten spritzigen Winteräpfel versprochen.

Weitere Meldungen

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung