Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Holzbau nimmt Formen an

09.07.2024
Drei Männer und zwei Frauen stehen im Rohbau mit Holzbalken und Holz-Dachlattung der künftigen Kita. Sowohl die Männer- als auch die Frauengruppe unterhalten  sich.

Es geht voran auf der Baustelle der Kindereinrichtung „Flax und Krümel“. Der Holzbau wächst Stück für Stück in die Höhe. Er soll das alte Kita-Gebäude ersetzen, dessen erster Teil im Vorfeld abgerissen wurde, um Baufreiheit für den Neubau zu schaffen.

Das Projekt „Flax und Krümel“ ist der erste komplette Neubau einer städtischen Kita nach der Wende. Kindereinrichtungen wie „Frohsinn“, „Glückliche Zukunft“ und „Mischka“ waren im Bestand generalsaniert worden.

Die Stadt hatte sich mit dem mehrheitlichen Beschluss im Stadtrat bei dem Neubau bewusst für eine Holzbauweise entschieden. Zum nachhaltigen Gesamtkonzept tragen unter anderem auch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der neuen Kindereinrichtung sowie ein Lüftungszentralgerät mit Wärmerückgewinnung bei.

Auf dem Kita-Gelände werden jetzt Schritt für Schritt die vorgefertigten Holzelemente des Neubaus gestellt. Damit die Handwerker bei der Fülle der Balken und Elemente den Überblick nicht verlieren und diese per Kran genau an ihren vorgesehenen Platz bringen, sind die Teile nummeriert. Beim Gang durch die ersten „Rohbau“-Räume lässt sich erahnen, wie hell und freundlich diese Kita nach ihrer Fertigstellung einmal sein wird.

Fertigstellungstermin ist im Februar 2027 für das Gesamtensemble „Flax und Krümel“ einschließlich der dann auch komplett neu gestalteten Außenanlagen.

Gebaut wird dabei in zwei Abschnitten. Ist der aktuell im Entstehen befindliche Bauteil A fertiggestellt, ziehen Kinder und Erzieherinnen in diesen. Damit wird der jetzt noch belegte Zweigeschosser der Kita zum Abriss frei und schafft Platz für Bauabschnitt 2.

Mit dem Rohbau des neuen Kita-Gebäudes wurde das Unternehmen Ed.Züblin AG beauftragt. Als Fachfirma für den Holzbau agiert die Uwe Quenzel Zimmerei und Tischlerei Leubingen auf der Baustelle. Eingebunden ist ebenso die LignaTech GmbH in Schillingstedt – Holzbauplanung und Abbundzentrum.

Kürzlich waren Bürgermeister Ralf Hauboldt, Bau- und Umweltamtsleiter Ulrich Braem sowie Jens Marx, Projektverantwortlicher der Stadt, auf der Baustelle unterwegs. Auch zwei Vertreterinnen der Kita Wundersleben waren dabei, die sich über das Neubau-Projekt und dessen Umsetzung informieren wollten.

Weitere Meldungen

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion