Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Weiterer Straßenzug in der Altstadt ausgebaut

04.02.2022
Parkschild in der Neutorstraße

Die letzten Baumaschinen sind abgerückt - die Neutorstraße wird nach der grundhaften Sanierung am 04. Februar 2022 ab 11 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben.

Ein knappes halbes Jahr waren die Bauleute der bauausführenden Firma Köhler Bau GmbH Pflaster- und Tiefbauarbeiten Weißensee für die Oberflächengestaltung in der Neutorstraße zu Gange. Zuvor hatten bereits der Eigenbetrieb „Abwasser Sömmerda“ den Kanal und der Trinkwasserzweckverband „Thüringer Becken“ die Trinkwasserleitung erneuern lassen.

Bis zum Spätherbst bzw. Jahresende 2021 hatte man das gesamte Bauprojekt nicht ganz geschafft. Der Grund waren Bauverzögerungen aufgrund der Pandemie.

Bei Grabungen durch Mitarbeiter des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie im Bereich der Ausfahrt Neutorstraße auf die Erfurter Straße war man auf Fundamentreste des ehemaligen Torhauses sowie auf Keramikscherben gestoßen. Einige konnten der Zeit der Linienbandkeramik, andere der römischen Kaiserzeit zugeordnet werden.

Die Funde wurden vom Landesamt inventarisiert und sollen den Sömmerdaerinnen und Sömmerdaern sowie weiteren Interessierten im September dieses Jahres in einer Schau im Stadtarchiv gezeigt werden.

Dauerhaft sichtbar wurde der nach den Funden angenommene Grundriss des ehemaligen Torhauses am Neutor mittels einer Pflasterung aus Travertin auf dem Gehweg gemacht. Im Fahrbahnbereich ist er durch Großpflaster Granit nachempfunden. Das Ganze soll noch mit einer Erläuterungstafel komplettiert werden.

Bereits kurz vor Weihnachten konnte die Straße Rohrhammerweg wieder freigegeben werden. Im Januar wurden hier aufgrund der günstigen Witterung noch die acht schmalkronigen Hainbuchen gepflanzt, die in der Planung vorgesehen waren.

Die Rasensaat für die Grünflächen Richtung Freibad sowie eine Ersatzpflanzung für ein Stück Hecke erfolgen im Frühjahr. Zudem müssen noch die Trennlinien auf den neu geschaffenen fünf nebeneinander liegenden Stellflächen mit Aluminiummarkierungsnägeln eingebaut werden.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von rund 15 Kindern in gelben T-Shirts posiert gemeinsam mit zwei Erzieherinnen vor einem roten Feuerwehrfahrzeug. Die Kinder lachen und sitzen oder stehen fröhlich vor dem Fahrzeug. Das Bild wurde im Rahmen des Zuckertütenfests 2025 auf der Feuerwache Sömmerda aufgenommen.

Mit Blaulicht zur Zuckertüte

Zahlreiche Menschen sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer Wiese im Stadtpark Sömmerda und schauen gemeinsam einen Film auf einer großen LED-Leinwand. Im Vordergrund sind Kinder, Familien und Kinderwagen zu sehen.

Bunter Nachmittag mit Kinoabend zum Ferienbeginn

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“

Zwei Musiker treten live auf einer kleinen Bühne auf – links ein Keyboardspieler mit rotem Hoodie, rechts ein Gitarrist mit Vollbart. Im Hintergrund leuchten bunte Bühnenlichter, Instrumente und Technik sind im Vordergrund zu sehen. Die Szene fand im Rahmen der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda statt.

Rückblick auf einen gelungen Abend

Museumsleiter Herr Dörfler im dunkelblauen Jackett und hellblauem Hemd zeigt mit seiner weiß behandschuhten rechten Hand auf eines der Bilder in der vorbereiteten Ausstellung. Das Bild vereint mehrere stadtbildprägende Gebäude in einer Ansicht.

"Stadtansichten" sind zugleich Auftakt für Mitmach-Ausstellung

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“ / Teilnahme-Modalitäten

Grafik mit dem Text „Freiwilliges Soziales Jahr“ auf beigem Hintergrund. Unten im Bild sind fünf unterschiedlich farbige, stilisierte Hände (rot, pink, türkis, gelb, orange) nach oben gestreckt – Symbol für Engagement und Mitmachen.

In der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda