Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bildungstag der Patenkompanie in Sömmerda

27.05.2025
Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Im Rahmen des Aktionstages „Tag im Zeichen unserer Werte“ verbrachte die 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 aus Bad Frankenhausen am Donnerstag, dem 22. Mai, einen Bildungstag in ihrer Patenstadt Sömmerda. Dieser bundeswehrweite Aktionstag rund um den 23. Mai, dem Geburtstag des Grundgesetzes, soll zur Persönlichkeitsbildung beitragen und das gesellschaftliche Wertefundament stärken.

Der Tag in der Kreisstadt stand im Zeichen des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus. Entsprechend teilten Stadtverwaltung und Kompanie den Besuch in zwei Gruppen auf – jeweils am Vormittag und Nachmittag.

Begrüßt wurden die Soldaten der Vormittagsgruppe durch Hauptamtsleiter Christian Haase sowie den Leiter des Historisch-Technischen Museums und Stadtarchivar Dr. Hans-Diether Dörfler. Im Sitzungssaal des Rathauses informierte Dörfler in einem eindrucksvollen Vortrag über die Entwicklung Sömmerdas zur Rüstungsstandortstadt im 19. und 20. Jahrhundert und das Außenlager des KZ Buchenwald, das von September 1944 bis April 1945 in der heutigen Pestalozzistraße bestand.

Dörfler stellte die Lebens- und Arbeitsbedingungen der etwa 1300 ungarischen Jüdinnen vor, die im Außenlager inhaftiert waren und in der Rüstungsproduktion der Rheinmetall-Borsig AG Zwangsarbeit leisten mussten. Anhand historischer Dokumente und Luftaufnahmen, u. a. eines alliierten Bombenbildes, veranschaulichte er die Lage der Baracken und den täglichen Weg der Frauen – knapp drei Kilometer – vom Lager im Stadtsüden durch das Erfurter Tor zum Werk. Der Weg führte mitten durch die Stadt, vorbei am Marktplatz – für alle sichtbar. Eindrücklich schilderte er die Erinnerung einer Zeitzeugin, die sich als Kind besonders an das laute Klappern der Holzpantinen erinnerte, das die Frauen an den Füßen trugen – ein Geräusch, das viele Sömmerdaer nicht vergessen haben. Kindern wurde geraten, wegzusehen.

An den Vortrag schloss sich ein geführter Stadtrundgang an. Dörfler ließ dabei historische Orte aus dem Vortrag lebendig werden und begab sich mit den Soldaten auf Spurensuche. Unter anderem hielten sie am Erfurter Tor, wo der Marschweg der Häftlinge begann. Weitere Station war die Todesmarschstele am Hochhaus Uhlandstraße – ein 1985 von der SED errichtetes Mahnmal, das wie in allen Orten mit KZ-Außenlagern an den Todesmarsch der Häftlinge im April 1945 erinnert.

Letzte Station war der neue Gedenk- und Bildungsort „Tor 8“, der im Januar dieses Jahres feierlich eingeweiht wurde. Das ehemalige Pförtnergebäude der Rheinmetall-Borsig AG auf dem Gelände der heutigen Berufsschule wurde aufwendig saniert und beherbergt nun ein künstlerisches Mahnmal, ein Wandgedicht und Audiostationen. Hier wird an die rund Häftlinge erinnert, die zwischen 1944 und 1945 im KZ-Außenlager Sömmerda unter schwersten Bedingungen leben und arbeiten mussten. Das „Tor 8“ ist ein zentraler Bestandteil des vom Stadtrat beschlossenen Gedenkkonzepts mit vier Ankerpunkten in der Stadt.

Der Besuch war ein sichtbares Zeichen der Auseinandersetzung mit Geschichte, Verantwortung und Erinnerung – und sicher auch Ausdruck der lebendigen Patenschaft zwischen Bundeswehr und Stadt.

Weitere Meldungen

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda