Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bildungstag der Patenkompanie in Sömmerda

27.05.2025
Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Im Rahmen des Aktionstages „Tag im Zeichen unserer Werte“ verbrachte die 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 aus Bad Frankenhausen am Donnerstag, dem 22. Mai, einen Bildungstag in ihrer Patenstadt Sömmerda. Dieser bundeswehrweite Aktionstag rund um den 23. Mai, dem Geburtstag des Grundgesetzes, soll zur Persönlichkeitsbildung beitragen und das gesellschaftliche Wertefundament stärken.

Der Tag in der Kreisstadt stand im Zeichen des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus. Entsprechend teilten Stadtverwaltung und Kompanie den Besuch in zwei Gruppen auf – jeweils am Vormittag und Nachmittag.

Begrüßt wurden die Soldaten der Vormittagsgruppe durch Hauptamtsleiter Christian Haase sowie den Leiter des Historisch-Technischen Museums und Stadtarchivar Dr. Hans-Diether Dörfler. Im Sitzungssaal des Rathauses informierte Dörfler in einem eindrucksvollen Vortrag über die Entwicklung Sömmerdas zur Rüstungsstandortstadt im 19. und 20. Jahrhundert und das Außenlager des KZ Buchenwald, das von September 1944 bis April 1945 in der heutigen Pestalozzistraße bestand.

Dörfler stellte die Lebens- und Arbeitsbedingungen der etwa 1300 ungarischen Jüdinnen vor, die im Außenlager inhaftiert waren und in der Rüstungsproduktion der Rheinmetall-Borsig AG Zwangsarbeit leisten mussten. Anhand historischer Dokumente und Luftaufnahmen, u. a. eines alliierten Bombenbildes, veranschaulichte er die Lage der Baracken und den täglichen Weg der Frauen – knapp drei Kilometer – vom Lager im Stadtsüden durch das Erfurter Tor zum Werk. Der Weg führte mitten durch die Stadt, vorbei am Marktplatz – für alle sichtbar. Eindrücklich schilderte er die Erinnerung einer Zeitzeugin, die sich als Kind besonders an das laute Klappern der Holzpantinen erinnerte, das die Frauen an den Füßen trugen – ein Geräusch, das viele Sömmerdaer nicht vergessen haben. Kindern wurde geraten, wegzusehen.

An den Vortrag schloss sich ein geführter Stadtrundgang an. Dörfler ließ dabei historische Orte aus dem Vortrag lebendig werden und begab sich mit den Soldaten auf Spurensuche. Unter anderem hielten sie am Erfurter Tor, wo der Marschweg der Häftlinge begann. Weitere Station war die Todesmarschstele am Hochhaus Uhlandstraße – ein 1985 von der SED errichtetes Mahnmal, das wie in allen Orten mit KZ-Außenlagern an den Todesmarsch der Häftlinge im April 1945 erinnert.

Letzte Station war der neue Gedenk- und Bildungsort „Tor 8“, der im Januar dieses Jahres feierlich eingeweiht wurde. Das ehemalige Pförtnergebäude der Rheinmetall-Borsig AG auf dem Gelände der heutigen Berufsschule wurde aufwendig saniert und beherbergt nun ein künstlerisches Mahnmal, ein Wandgedicht und Audiostationen. Hier wird an die rund Häftlinge erinnert, die zwischen 1944 und 1945 im KZ-Außenlager Sömmerda unter schwersten Bedingungen leben und arbeiten mussten. Das „Tor 8“ ist ein zentraler Bestandteil des vom Stadtrat beschlossenen Gedenkkonzepts mit vier Ankerpunkten in der Stadt.

Der Besuch war ein sichtbares Zeichen der Auseinandersetzung mit Geschichte, Verantwortung und Erinnerung – und sicher auch Ausdruck der lebendigen Patenschaft zwischen Bundeswehr und Stadt.

Weitere Meldungen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur

Das offene Eingangstor zum Martiniparkmit seinen zwei aus Ziegelsteinen gemauerten Torpfosten. Dahinter eröffnet sich ein alleeartiger Weg, auf dem ein Mann mit Hund läuft.

Öffentliche Führungen im Martinipark

Eine Hand hält einen abgestempelten Kulturpass der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda in die Kamera. Auf dem Pass sind die teilnehmenden Lokale und Programmpunkte aufgelistet, darunter „Auftragsgriller“, „KW“, „Karnette“, „Schwarze Katz“, „Zum Grünen Bogenschützen“, „Goldener Adler“, „Bistro An Der Stadtmauer“ sowie die „Kulturnacht der Stadt Sömmerda“. Im unteren Teil sind neun von zwölf möglichen Feldern mit bunten Stempeln versehen. Im Hintergrund verschwommen: ein mit Kerzen beleuchteter Tisch und Menschen bei Live-Musik.

Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest

Ein Reporter von Antenne Thüringen hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die Papierrolle mit der Aufgabe für den Wettbewerb übergeben. Sömmerdas Bürgermeister hält die Rolle in den Händen und liest die Aufgabe. Im Hintergrund hören Kinder erwartungsvoll zu.

Für den Sieg sind so viele Zwillingspaare wie möglich gesucht