Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Weitere Orte im Thüringer Becken bald am Ohra-Fernwassernetz

17.10.2019

Andreas Reiche, Geschäftsführer der Firma Mütze & Rätzel, Lutz Riedel, Bürgermeister der Stadt Kölleda, Landrat Harald Henning, Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt, Thüringens Umweltstaatssekretär Olaf Möller sowie Geschäftsführer der Thüringer Fernwasserversorgung, Thomas Stepputat (v. l.) beim symbolischen Spatenstich in Tunzenhausen.

 

 

 

Die Kernstadt Sömmerda selbst sowie ihre Ortsteile beziehen bereits Fernwasser aus der Ohra-Talsperre im Thüringer Wald. Nun soll mit dem Bau eines Übergabeschachtes in Tunzenhausen künftig Fernwasser auch in die Verteilernetze des Trinkwasserzweckverbandes „Thüringer Becken“, darunter in die Stadt Kölleda und weitere acht Gemeinden, fließen.

Für den Start des Vorhabens des Trinkwasserzweckverbandes „Thüringer Becken“ erfolgte am 16. Oktober der symbolische Spatenstich durch Ralf Hauboldt, Sömmerdas Bürgermeister und gleichzeitig Verbandsvorsitzender des Trinkwasserzweckverbandes „Thüringer Becken“, Landrat Harald Henning, Thüringens Umweltstaatssekretär Olaf Möller, Lutz Riedel, Bürgermeister der Stadt Kölleda, Andreas Reiche, Geschäftsführer der Firma Mütze & Rätzel sowie Thomas Stepputat, Geschäftsführer der Thüringer Fernwasserversorgung. Diesen Termin hatte es am 31. Januar schon einmal gegeben. Durch veränderte Baupreise und den damit verbundenen Mehraufwendungen musste nachverhandelt werden. Das Thüringer Umweltministerium fördert das Projekt im Landkreis Sömmerda mit 2,5 Millionen Euro. Der Zweckverband „Thüringer Becken“ investiert insgesamt 5,6 Millionen Euro.

Das Vorhaben umfasst sechs Teilprojekte: den Neubau einer Trinkwasserleitung von Tunzenhausen nach Sömmerda, die Erneuerung der Trinkwasserleitungen von Sömmerda bis Leubingen, von Leubingen bis Dermsdorf, von Dermsdorf bis Kiebitzhöhe sowie von Großneuhausen zum Hochbehälter Kölleda. Weiterhin ist der Neubau einer Pumpstation auf der Kiebitzhöhe geplant. Es werden insgesamt etwa 11 Kilometer Trinkwasserleitung neu und mit dem 1. Teilprojekt von Tunzenhausen nach Sömmerda die ersten 2,7 Kilometer Rohre verlegt.

„Aufgabe des Trinkwasserzweckverbandes ‚Thüringer Becken‘ ist im Zusammenwirken mit den Fachbehörden die Trinkwasserversorgung nachhaltig zu sichern und zu entwickeln. Dabei steht die Sicherung der Trinkwasserqualität an erster Stelle“, bedankte sich Verbandsvorsitzender Ralf Hauboldt bei allen Beteiligten, den Partnern und Fachbehörden sowie den Einwohnern im Verbandsgebiet, die zum Gelingen des Vorhabens beigetragen haben.

Weitere Meldungen

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute

Zahlreiche Familien sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer großen Wiese im Stadtpark Sömmerda. Im Hintergrund steht eine große Leinwand mit dem Schriftzug „Willkommen – KJP-Familiensommerkino – Kino im Stadtpark Sömmerda“. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel bei grünem Baumbestand statt.

Online-Abstimmung für gezeigten Film

Eine Ente überfliegt das frisch mit Wasser gefüllte Sprungbecken. Zu sehen ist die Sprungturmanlage am Rand des Beckens mit Fünfmeter- und Dreimeter-Sprungturmanlage sowie Ein-Meter-Brett. Dahinter der Blick auf eine Baumreihe und Rasenfläche.

Stadtbad erwartet Badegäste am 10. Mai bei angenehmen Wassertemperaturen

Sömmerdas Waidprinzessin in einem blaue Kleid mit dunkelblauem Jäckchen und weißer Schärpe mit der Aufschrift Waidprinzessin und die Thüringer Erdbeerkönigin in langem roten Kleid und mit Körbchen in der Hand laufen im Umzug beim Thüringentag in Gotha. Am Straßenrand stehen viele Zuschauer. Foto: Steffen Töppe

Waidprinzessin Celina I. vom Thüringentag in Gotha zurück

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen