Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Weg zum Sportplatz Frohndorf feierlich übergeben

26.08.2019
Birgit Pöppich, Geschäftsführerin Ingenieurbüro Pöppich & Albrecht, Bürgermeister Ralf Hauboldt, Ortsteilbürgermeisterin Heike Streckhardt, Bauleiter Raik Bernhardt, Meliorations-, Straßen- und Tiefbau GmbH, sowie Egbert Thieme, Geschäftsführer Meliorations-, Straßen- und Tiefbau GmbH (v. l.) schneiden das symbolische Band zur Freigabe des Weges zum Sportplatz Frohndorf durch.

Mitte 2016 wurde Sömmerda durch das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft für den Zeitraum 2017 bis 2021 als Förderschwerpunkt der Dorferneuerung und -entwicklung im Ortsteil Frohndorf/ Orlishausen anerkannt. In dem Zusammenhang stimmte die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Dorferneuerungsbeirat die Maßnahme „Weg zum Sportplatz“ ab, die in den vergangenen Wochen umgesetzt wurde. Am 22. August erfolgte die feierliche Übergabe des zuvor unbefestigten und mit Schotter abgedeckten Weges zum Sportplatz Frohndorf nach dem grundhaften Ausbau.

Baubeginn für die Maßnahme war am 20. Mai 2019. Von dem Zeitpunkt an wurden von der Meliorations-, Straßen- und Tiefbau GmbH aus Laucha unter anderem 1.100 Kubikmeter Boden gelöst und 700 Kubikmeter Frostschutzmaterial ein- sowie 1.650 Quadratmeter Asphalt aufgebracht. Zudem baute das Unternehmen Betonsteinpflaster in der Fahrbahn und den Stellflächen sowie Natursteinpflaster in den Randbereichen ein. Die Beleuchtungsanlage entlang des Weges zum Sportplatz stellte die Firma Beleuchtungs- & Elektroanlagen Schümann aus Sömmerda neu her und schaffte damit zusätzlich sechs neue Lichtpunkte. Die gesamte Baumaßnahme, die vom Ingenieurbüro Pöppich & Albrecht geplant wurde, wird im Herbst noch durch zahlreiche Anpflanzungen von dem BTS Gartenwerk aus Erfurt um die Pkw-Stellplätze abgerundet.

Die Gesamtkosten für die Planung und den Bau des neuen Weges betrugen 320.000 Euro. In die Gesamtmaßnahme flossen Zuwendungen in Höhe von 197.700 Euro aus Mitteln zur Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung.

„Ich bedanke mich bei allen an der Baumaßnahme Beteiligten und lade alle Frohndorfer ein, auch die neuen Verweilmöglichkeiten an der Giebelseite des Vereinsheims zu nutzen“, so der Bürgermeister bei der Übergabe des Weges.

Im Zuge der Baumaßnahme und den damit verbundenen Massenan- und -abtransporten haben sich in der vorgelagerten Straße „Kölledaer Siedlung“ einige Schäden eingestellt. „Diese werden zeitnah behoben“, versprach der Stadtchef den zur Übergabe anwesenden Gästen.

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt die Außenansicht eines Behördengebäudes mit der deutlich sichtbaren Beschriftung „Straßenverkehrsbehörde“ über der Eingangstür. An der braunen Tür hängt ein Schild mit der Aufschrift „Geschlossen“. Auf der Straße davor liegt eine dünne Schneeschicht, die auf die winterliche Jahreszeit Ende November hinweist.

Einschränkung Publikumsverkehr vom 24. bis 28. November

Gruppe von Grundschulkindern der Klasse 2b der Diesterweg-Grundschule steht gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler Ibrahima „Ibo“ Ndiaye, Mitarbeitenden der Stadt- und Kreisbibliothek sowie weiteren Erwachsenen für ein Gruppenfoto im Sitzungssaal des Rathauses Sömmerda. Einige Kinder halten Autogrammkarten und Programmhefte in der Hand, ein Kind sitzt vorne an einer Trommel. Alle lächeln in die Kamera.

Erstmals in Sömmerda eröffnet

Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Ticketverkauf für traditionelle städtische Veranstaltung hat begonnen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich