Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Brunnen nach Restauration wieder am Brunnenplatz aufgestellt

24.03.2021
Foto von den Restaurationsarbeiten am Marktbrunnen
Foto von den Restaurationsarbeiten am Marktbrunnen
Foto von den Restaurationsarbeiten am Marktbrunnen
Foto von den Restaurationsarbeiten am Marktbrunnen

Seit Herbst 2019 mussten die Sömmerdaer auf den Brunnen, der sonst auf dem Brunnenplatz steht, auf Grund von notwendigen Reparaturarbeiten verzichten. Die Restauration ist nun abgeschlossen und der Brunnen kann seit dem 23. März wieder am alten Standort betrachtet und im neuen Glanz beispielsweise als Fotomotiv genutzt werden.

Insgesamt anderthalb Jahre stand der Brunnen im Domizil von Bernhard Güttel in Großneuhausen. Dort arbeitete der Schmiedemeister seit Januar 2020 an dem 40 Jahre alten Brunnen. Während der Restauration stellte Bernhard Güttel fest, dass die vier Schwanenhälse und -köpfe, die als Ausläufe dienen, komplett ersetzt werden müssen. Zusätzlich musste der Schmiedemeister das Standrohr von einer ein Zentimeter dicken Rost-Schicht befreien. Als Abschluss wurde der Stahlbrunnen sandgestrahlt und verzinkt. „Ich denke, dass der Brunnen die nächsten 50 Jahre problemlos übersteht“, ist sich Bernhard Güttel sicher. 

„Die ursprünglich geplanten 8.000 Euro mussten auf Grund des unvorhersehbaren Mehraufwandes auf etwa 14.000 Euro erhöht werden“, so Jens Marx, Sachbearbeiter Hochbau im Sömmerdaer Bau- und Umweltamt, der unter anderem bei der Ankunft des restaurierten Brunnens mit anwesend war.

Nach einigen Vorbereitungen, die der Schmiedemeister vor Ort noch ausführen musste bevor der annähernd neue Brunnen wieder platziert werden konnte, kamen Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes zur Hilfe. Der etwa 400 Kilogramm schwere Brunnen wurde mittels Radlader an die richtige Stelle gebracht.

Zu Ostern kann der Brunnen inklusive Wasserspiel beim Osterspaziergang bestaunt werden. 

 

Weitere Meldungen

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung