Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Von Auszubildenden zu Mitarbeitenden

03.08.2022
Zeugnisuebergabe Azubis 2022

Samira Busch und Johannes Fischer gehen jetzt den nächsten großen Schritt auf ihrem Lebensweg. Der Wechsel von Auszubildenden zu Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung bzw. dem städtischen Betriebshof erfolgt nahtlos.

Dafür haben sie mit ihrer jetzt abgeschlossenen Ausbildung sowie den erlangten Abschlussergebnissen den Grundstein gelegt. „Nun geht es darum, dass in der Ausbildung angeeignete Wissen und die Kenntnisse in der täglichen Praxis anzuwenden“, blickte Bürgermeister Ralf Hauboldt bei der Zeugnisübergabe am 29. Juli an beide voraus. Er sei optimistisch, das ihnen das gut gelingen werde. Samira Busch steigt als Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, im Betriebshof ein, Johannes Fischer als Verwaltungsfachangestellter bei der Stadtverwaltung.

Den Glückwünschen für die erzielten Abschlüsse der beiden schloss sich auch Hauptamtsleiter Christian Haase an. Er erinnerte an die keineswegs einfachen Bedingungen angesichts Corona, unter denen Samira Busch und Johannes Fischer ihre Ausbildung absolvierten. „Doch Sie haben es erfolgreich geschafft. Jetzt beginnt für Sie der nächste Abschnitt. Und dieser wird Sie wieder ein weiteres Stück voranbringen, indem Sie die Ausbildungsinhalte dort, wo sie eingesetzt werden, in der täglichen Arbeit umsetzen“.

Nicht nur für die Azubis selbst sowie Bürgermeister und Hauptamtsleiter war die Zeugnisübergabe ein besonderer Moment, sondern auch für Dagmar Becker. Sie hatte als Sachgebietsleiterin Grünanlagen beim Betriebshof Samira Busch während der Ausbildung sozusagen unter ihren Fittichen und war bei der Übergabe ebenfalls dabei.

Zu fünft ließ man im Anschluss die Ausbildungszeit noch einmal in lockerer Runde Revue passieren – mit dem Ausblick auf Kommendes.

Weitere Meldungen

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“

Zwei Musiker treten live auf einer kleinen Bühne auf – links ein Keyboardspieler mit rotem Hoodie, rechts ein Gitarrist mit Vollbart. Im Hintergrund leuchten bunte Bühnenlichter, Instrumente und Technik sind im Vordergrund zu sehen. Die Szene fand im Rahmen der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda statt.

Rückblick auf einen gelungen Abend

Museumsleiter Herr Dörfler im dunkelblauen Jackett und hellblauem Hemd zeigt mit seiner weiß behandschuhten rechten Hand auf eines der Bilder in der vorbereiteten Ausstellung. Das Bild vereint mehrere stadtbildprägende Gebäude in einer Ansicht.

"Stadtansichten" sind zugleich Auftakt für Mitmach-Ausstellung

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“

Grafik mit dem Text „Freiwilliges Soziales Jahr“ auf beigem Hintergrund. Unten im Bild sind fünf unterschiedlich farbige, stilisierte Hände (rot, pink, türkis, gelb, orange) nach oben gestreckt – Symbol für Engagement und Mitmachen.

In der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute