Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Von Auszubildenden zu Mitarbeitenden

03.08.2022
Zeugnisuebergabe Azubis 2022

Samira Busch und Johannes Fischer gehen jetzt den nächsten großen Schritt auf ihrem Lebensweg. Der Wechsel von Auszubildenden zu Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung bzw. dem städtischen Betriebshof erfolgt nahtlos.

Dafür haben sie mit ihrer jetzt abgeschlossenen Ausbildung sowie den erlangten Abschlussergebnissen den Grundstein gelegt. „Nun geht es darum, dass in der Ausbildung angeeignete Wissen und die Kenntnisse in der täglichen Praxis anzuwenden“, blickte Bürgermeister Ralf Hauboldt bei der Zeugnisübergabe am 29. Juli an beide voraus. Er sei optimistisch, das ihnen das gut gelingen werde. Samira Busch steigt als Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, im Betriebshof ein, Johannes Fischer als Verwaltungsfachangestellter bei der Stadtverwaltung.

Den Glückwünschen für die erzielten Abschlüsse der beiden schloss sich auch Hauptamtsleiter Christian Haase an. Er erinnerte an die keineswegs einfachen Bedingungen angesichts Corona, unter denen Samira Busch und Johannes Fischer ihre Ausbildung absolvierten. „Doch Sie haben es erfolgreich geschafft. Jetzt beginnt für Sie der nächste Abschnitt. Und dieser wird Sie wieder ein weiteres Stück voranbringen, indem Sie die Ausbildungsinhalte dort, wo sie eingesetzt werden, in der täglichen Arbeit umsetzen“.

Nicht nur für die Azubis selbst sowie Bürgermeister und Hauptamtsleiter war die Zeugnisübergabe ein besonderer Moment, sondern auch für Dagmar Becker. Sie hatte als Sachgebietsleiterin Grünanlagen beim Betriebshof Samira Busch während der Ausbildung sozusagen unter ihren Fittichen und war bei der Übergabe ebenfalls dabei.

Zu fünft ließ man im Anschluss die Ausbildungszeit noch einmal in lockerer Runde Revue passieren – mit dem Ausblick auf Kommendes.

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives