Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Vandalismus im Stadtpark und am Spielplatz Schneckenhof

07.11.2022
Eine farbig gestaltete Betonwand am Schneckenhof mit Schmierereien.

Vandalen haben zuletzt an mehreren Stellen im Stadtgebiet ihr Unwesen getrieben. Betroffen davon ist auch der Stadtpark. Lampen der Laternen wurden mit grüner und blauer Farbe besprüht, was die Leuchtkraft erheblich beeinträchtigt.

Die Stadtverwaltung hat Anzeige erstattet und zunächst drei der Lampen ausgetauscht. Weitere Exemplare zu ersetzen, ist aufgrund der aktuellen Beschaffungslage gegenwärtig nicht möglich. Die weiteren verschmutzten Lampen werden gereinigt und im Anschluss wieder eingebaut.

Allein diese Maßnahme bindet sowohl Kosten, die der Stadt dadurch entstehen, als auch Zeit des Betriebshofes. Dessen Mitarbeiter sind eigentlich aktuell unter anderem mit der Beseitigung des Herbstlaubes in der Stadt und den Ortsteilen beschäftigt.

Beschmiert wurden auch Geräte sowie die Halterungen der Erläuterungstafeln auf dem Bewegungsparcours im Stadtpark. Die dort ursprünglich angebrachten Tafeln sind verschwunden.

Auch dies mehr als ärgerlich. Wird doch der Parcours – errichtet über den Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ für Senioren, aber auch jüngere Altersgruppen – gut angenommen. Nun müssen zum einen neue Tafeln bzw. Schilder angeschafft werden. Gefragt sein wird der Betriebshof auch hier „außer der Reihe“, um die Schmierereien an Geräten und Tafelhalterungen zu beseitigen.

Selbst vor der erst kürzlich neu gestalteten Umrandung des Spielplatzes Schneckenhof schreckten Vandalen nicht zurück. Das Kinder- und Jugendparlament der Stadt Sömmerda (KJP) hatte hier mit Förderung aus dem Fonds „Kinderrechte stärken“ des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Freistaates Thüringen ein Projekt realisiert, bei dem auch die Öffentlichkeit einbezogen worden war.

Über einen vom KJP initiierten Wettbewerb, der sich an Kinder und Jugendliche richtete, waren Motive für die neue Gestaltung der Betonwände um den Spielplatz gesucht worden. Gemeinsam mit Riccardo Kaufmann von der Firma Kunstattacke wurden von Mitgliedern des KJP mittels Graffiti und nach Motivvorlagen des Wettbewerbs die Wände gestaltet, was den Spielplatz ein weiteres Stück aufwertete.

Nun sind die Wände beschmiert, das Gesamtbild zerstört. Für das KJP eine schlimme Erfahrung. „Wir bedauern es sehr, dass unser Projekt von einigen so wenig wertgeschätzt wird. Wir wollten für die Kinder, die den Spielplatz nutzen, etwas Schönes schaffen. Schade, es nun dort so aussieht“, kommentierte Simeon Reimer, Vorsitzender des KJP, die Schmierereien.

Bürgermeister Ralf Hauboldt verurteilt den Vandalismus am Schneckenhof sowie im Stadtpark aufs Schärfste. „Es ist verwerflich, was hier passiert ist. Gerade auch im Hinblick auf das Engagement des KJP, dass sich am Schneckenhof so intensiv eingebracht hat.“

Die Stadt werde sich nicht davon abbringen lassen, weitere Ideen für Verschönerungen in Sömmerda umzusetzen. Auch zu den Schmierereien auf dem Schneckenhof wurde seitens der Stadt Anzeige bei der Polizei erstattet.

Der Bürgermeister bittet die Bevölkerung, Augen und Ohren offen zu halten. Hinweise, die Schmierereien im Stadtpark und am Schneckenhof betreffend, nimmt die Polizei entgegen.

Ansonsten: Wem illegal abgelagerter Müll, Zerstörungen oder Graffitis, die unberechtigt angebracht wurden, im öffentlichen Raum (Wege, Plätze etc.) auffällt, kann sich an das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Sömmerda wenden:

  • Telefon 03634 350-231 oder 350-232.

Derzeit fehlende Sitzlatten auf Bänken im Stadtgebiet haben übrigens einen anderen Grund. Sie wurden ordnungsgemäß zur Instandhaltung durch den städtischen Betriebshof abgebaut und werden – soweit sie dann fertig sind – im Anschluss wieder aufgebaut.

Weitere Meldungen

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur

Das offene Eingangstor zum Martiniparkmit seinen zwei aus Ziegelsteinen gemauerten Torpfosten. Dahinter eröffnet sich ein alleeartiger Weg, auf dem ein Mann mit Hund läuft.

Öffentliche Führungen im Martinipark

Eine Hand hält einen abgestempelten Kulturpass der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda in die Kamera. Auf dem Pass sind die teilnehmenden Lokale und Programmpunkte aufgelistet, darunter „Auftragsgriller“, „KW“, „Karnette“, „Schwarze Katz“, „Zum Grünen Bogenschützen“, „Goldener Adler“, „Bistro An Der Stadtmauer“ sowie die „Kulturnacht der Stadt Sömmerda“. Im unteren Teil sind neun von zwölf möglichen Feldern mit bunten Stempeln versehen. Im Hintergrund verschwommen: ein mit Kerzen beleuchteter Tisch und Menschen bei Live-Musik.

Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest

Ein Reporter von Antenne Thüringen hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die Papierrolle mit der Aufgabe für den Wettbewerb übergeben. Sömmerdas Bürgermeister hält die Rolle in den Händen und liest die Aufgabe. Im Hintergrund hören Kinder erwartungsvoll zu.

Für den Sieg sind so viele Zwillingspaare wie möglich gesucht

Eine Gruppe von rund 15 Kindern in gelben T-Shirts posiert gemeinsam mit zwei Erzieherinnen vor einem roten Feuerwehrfahrzeug. Die Kinder lachen und sitzen oder stehen fröhlich vor dem Fahrzeug. Das Bild wurde im Rahmen des Zuckertütenfests 2025 auf der Feuerwache Sömmerda aufgenommen.

Mit Blaulicht zur Zuckertüte

Zahlreiche Menschen sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer Wiese im Stadtpark Sömmerda und schauen gemeinsam einen Film auf einer großen LED-Leinwand. Im Vordergrund sind Kinder, Familien und Kinderwagen zu sehen.

Bunter Nachmittag mit Kinoabend zum Ferienbeginn

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“