Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Technikerabend im Schaudepot des Stadtarchivs

31.08.2021
Blick in das Schaudepot des Stadtarchivs
Blick in die Halle bei der Produktion des Nadeldruckers SD 1156

Blick in die Montagehalle des Nadeldruckers SD 1156. Quelle: Stadtarchiv Sömmerda, Bildarchiv

 

 

Das Betreuuerteam des Schaudepots nimmt den Entwicklungsstart des Mosaikdruckers SD 1156 im ehemaligen Büromaschinenwerk vor 50 Jahren zum Anlass für einen Technikerabend. Dieser findet am Montag, dem 6. September 2021, um 19 Uhr im Schaudepot in der Uhlandstraße 28 (ehemals "Schlecker") statt.

In den Jahren 1971-1973 erfolgte im Büromaschinenwerk Sömmerda (BWS) die Entwicklung und Produktionsüberleitung des ersten Nadeldruckers SD 1156, der im BWS und darüber hinaus in der DDR-Industrie die neue Produktlinie „Nadeldrucktechnik“ begründete, die bis zur Liquidation des BWS im Jahre 1991 das Produktions- und Technologieprofil des Betriebes maßgeblich mit bestimmte, wissen die Ehrenamtlichen des Schaudepots. Im Schaudepot selbst gibt es heute noch einige Drucker aus dieser Produktion.

Ziel des Technikerabends ist es, mit ehemaligen an Entwicklung und Produktion des SD 1156 Beteiligten sowie technisch Interessierten Gespräche und einen Gedankenaustausch zu führen. Dafür sind für den Abend unter anderem der Rückblick auf die Entwicklung und Produktion des ersten Nadeldruckers SD 1156 in Form eines Vortrages sowie die Vorführung des Druckers vorgesehen.

Weitere Meldungen

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt

Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Musikalischer Jahresauftakt mit Unterstützung für zwei Vereine

Frank Weber steht an einem Aufsteller in einem langen Flur und hält Flyer zur Energiebratung der Verbraucherzentrale in der linken Hand. Mit der rechten Hand stützt er sich auf den Aufsteller. An diesem ist ein Plakat angebracht, auf dem unter anderen steht: Heute Energieberatung - hier entlang. Auf dem Flur hängen an den Wänden Luftaufnahmen von Sömmerda.

Anmeldung durch Hausbesitzer erforderlich