Grünes Klassenzimmer 2.0: Bildung, Natur und Nachhaltigkeit verbinden sich im Herzen der Stadt
Arboretum im Kronbiegel-/Collenbuschpark wird zum Leuchtturmprojekt für Umweltbildung, Artenvielfalt und bürgerschaftliches Engagement ausgebaut
Im Kronbiegel-/Collenbuschpark, einer der drei miteinander verbundenen Parkanlagen im Zentrum von Sömmerda, wird das „Grüne Klassenzimmer“ unter dem Titel Grünes Klassenzimmer 2.0 zukunftsorientiert weiterentwickelt. Der Park selbst geht auf einen historischen Garten zurück, der um 1872 im Umfeld des Hauses der Familie Kronbiegel-Collenbusch entstand und über Jahrzehnte hinweg erweitert wurde. Bereits in dieser Zeit wurden dort besondere Baumarten kultiviert – ein Charakterzug, der bis heute erhalten und nun gezielt ausgebaut wird.
Das Grüne Klassenzimmer wurde 1990 als Maßnahme zur Umweltbildung angelegt. Es informiert seither über heimische Flora und Fauna und dient insbesondere Lerngruppen aus Kindertageseinrichtungen und Schulen als naturnaher Bildungsraum. Ziel der aktuellen Weiterentwicklung ist es, das Gelände als Arboretum auszubauen – also als einen botanischen Garten, in dem verschiedene, teils seltene Gehölze zur Förderung von Erhalt, Forschung, Bildung und Naturerleben wachsen.
In diesem Zusammenhang wurden gezielt Nadelgehölze angepflanzt, die im Laufe der Zeit verschwunden waren. Neben einer alten Kiefer wachsen nun unter anderem eine gewöhnliche Fichte, serbische und Stechfichte sowie Berg-, Schwarz- und Weymouthskiefern im Park. Auch Pfitzer- und Teppichwacholder, europäische Lärchen, Eiben und eine Schwarznuss ergänzen das Baumensemble. Bei der Auswahl wurde auf standortgerechte Bedingungen sowie auf natürliche Wuchsformen geachtet.
Das Grüne Klassenzimmer 2.0 verfolgt ein modernes, pädagogisch fundiertes Konzept. Es will Kindern und Jugendlichen ermöglichen, Natur nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch und mit allen Sinnen zu erleben. Dabei geht es um ein vertieftes Verständnis ökologischer Zusammenhänge, die Förderung von Umweltbewusstsein sowie die Entwicklung nachhaltiger Denkweisen – Fähigkeiten, die für die Zukunft unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind. Gleichzeitig soll der Park auch als Ort der Erholung und als grüner Rückzugsraum für alle Generationen dienen.
Erste Maßnahmen wurden bereits umgesetzt: Neben der Erweiterung der Baumvielfalt wurde eine modellhafte Mini-Streuobstwiese mit hochstämmigen Obstbäumen unterschiedlicher Sorten und Altersstufen angelegt – ein aktiver Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zur Bewahrung traditioneller Obstbauformen. Eine bunte Blumenwiese mit integriertem Insektenhotel bereichert das Ensemble zusätzlich und bietet Lebensraum für zahlreiche Bestäuberarten.
Zukünftig sollen – orientiert an den finanziellen Möglichkeiten – weitere Elemente realisiert werden. Dazu zählen unter anderem neue Sitzgruppen, ein Sinnesgarten, eine Kräuterspirale, eine Pergola sowie ergänzende Schautafeln und ein digitaler Audio-Guide. Auch die Baumbeschilderung wird weiter ausgebaut. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der aktiven Einbindung von Kindern und Jugendlichen. Erste Kooperationen bestehen mit dem Kinder- und Jugendparlament sowie dem NABU Sömmerda. Weitere Akteurinnen und Akteure sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.
Teil des umfassenden Nachhaltigkeitsansatzes ist auch das Projekt Bäume für Sömmerda, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen die Möglichkeit bietet, durch Baumspenden einen nachhaltigen Beitrag zur Stadtbegrünung zu leisten. Im Rahmen dieses Projekts werden im Herbst dieses Jahres erneut mehrere neue Bäume gepflanzt – unter anderem an Standorten wie dem Friedhof sowie in Leubingen an der Lossa und an der Mühle. Gepflanzt werden unterschiedliche Laubbaumarten wie Eichen und Buchen, die das Stadtbild langfristig bereichern.
Alle Informationen zum Projekt Bäume für Sömmerda, zu möglichen Standorten sowie zum Spendenformular finden Sie hier. Jede Unterstützung ist willkommen – denn jeder neue Baum ist ein Beitrag für Klima, Stadtbild und kommende Generationen.
Das Grüne Klassenzimmer 2.0 ist Teil des kommunalen Engagements im Rahmen des Prozesses Global Nachhaltige Kommune Thüringen und gilt als Leuchtturmprojekt auf dem Weg zu einer integrierten kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie. Es vereint Bildung, Ökologie und gesellschaftliche Teilhabe – für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt.