Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Stadtverwaltung Sömmerda wird digital

26.08.2021

Der Bestand an Aktenordnern in der Stadtverwaltung schmilzt momentan zusammen und Ordner mit bedrucktem Papier werden hier künftig die Ausnahme sein.

Der Hintergrund: Die Stadtverwaltung führt ab September die elektronische Akte, ein sogenanntes Dokumentenmanagementsystem (DMS) ein. Die Ämter der Stadtverwaltung haben sich darauf in den vergangenen Wochen intensiv vorbereitet und einen Aktenplan erstellt. Dieser ist Voraussetzung für die Einführung des Dokumentenmanagementsystems, erleichtert Kommunikation und Zusammenarbeit der Ämter.

Und natürlich bringt die digitale Verwaltung in erster Linie auch für die Bürger viele Vorteile mit sich. Sollten Einwohnerinnen oder Einwohner einer Stadt etwa nur am Wochenende zuhause sein, können Sie auch dann entsprechende Formulare digital ausfüllen und absenden, sodass sie nicht persönlich unter der Woche – zu den regulären Öffnungszeiten – vorsprechen müssen.

„Die Einführung des DMS in der Stadtverwaltung macht die Arbeit der Mitarbeiter zukünftig bürgerfreundlicher, effizienter und transparenter. Auch Vertreterregelungen und kürzere Kommunikationswege machen die Stadtverwaltung barrierefreier für die Bürgerinnen und Bürger“, führte Bürgermeister Ralf Hauboldt zum Mehrwert des Datenmanagements aus.

Die zu leistende Vorarbeit für die Digitalisierung der Stadtverwaltung kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Denn damit verbunden sind unter anderem auch Schulungen des Personals, technische Ausstattung und natürlich die Softwarelizenz für das ausgewählte Dokumentenmanagementsystem selbst.

Um die Stadt dabei zu unterstützen, übergaben am 25. August Digitalstaatssekretärin Valentina Kerst und Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen, Dr. Hartmut Schubert, vor dem Sömmerdaer Rathaus einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 153.595,42 Euro an Bürgermeister Ralf Hauboldt und Hauptamtsleiter Christian Haase im Rahmen der Förderung des Landes.

Bereits 2018 startete die Stadt die Planung zur Digitalisierung der Verwaltung. „Im selben Jahr wurde die Entscheidung, zukünftig mit dem Programm ‚regisafe‘ zu arbeiten, getroffen“, blickte Christian Haase auf einen der wichtigen Prozesse innerhalb der Vorbereitung auf die Einführung der elektronischen Akte zurück.

Im Rahmen der finanziellen Unterstützung des Landes ist auch eine Personalstelle für die Umsetzung der Digitalisierung in der Stadtverwaltung förderfähig. So verstärkt seit 01. Juli André Sömmer das Team im Rathaus und dient als Ansprechpartner für die etwa 100 beteiligten Mitarbeiter:innen bei der Umsetzung des DMS.

Zum Termin der Übergabe des Fördermittelbescheides gab es von Bürgermeister Ralf Hauboldt und der Projektverantwortlichen Julia Ansorg zudem einen Einblick in die Arbeit des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“, dem Sömmerda, Straußfurt, Kindelbrück, Buttstädt sowie Rastenberg angehören. Diese Kommunen arbeiten alle an bürgerfreundlicheren Abläufen auch zwischen den verschiedenen Verwaltungen. So ließen sie eine gemeinsame App und Internetseite erstellen, die gastronomische Angebote, Ausflugsziele, Veranstaltungen, Unterkunftsmöglichkeiten und vieles mehr für alle Mitgliedskommunen zusammenfassen. Ein solcher Überblick ist auch über die digitalen Info-Säulen in Mitgliedskommunen des Zweckverbandes abrufbar.

Die Staatssekretäre schauten sich im Anschluss an den offiziellen Teil im Sitzungssaal des Rathauses die Allianz-Infosäule vor der Tourist-Information sowie den Spielplatz 2.0 im Stadtpark an. Auch diesen gibt es in verschiedenen Ausführungen in den Mitgliedskommunen (bis auf Rastenberg. Die Stadt stieß erst nach Umsetzung des Info-Säulen und Spielplatzprojektes zum Zweckverband).

Die genannten Projekte innerhalb des Zweckverbandes stehen für Digitalisierung und interkommunale Zusammenarbeit und stießen bei Digitalstaatssekretärin Valentina Kerst und Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert auf großes Interesse.

Weitere Meldungen

Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Ticketverkauf für traditionelle städtische Veranstaltung hat begonnen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar