Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Informationen zu Fakturierautomat 389 Mini gesucht

18.09.2020

Quelle: Stadtarchiv

 

Die Ehrenamtlichen im Schaudepot des Sömmerdaer Stadtarchivs sind alles ehemalige Büromaschinenwerker und wissen über die im Werk produzierte Technik gut Bescheid.

Doch für einen elektronischen Fakturierautomaten wenden sie sich jetzt an die Öffentlichkeit. Von diesem Automaten existiert nur ein Foto aus dem Stadtarchiv, was auf das Jahr 1968 datiert ist. Aufgenommen wurde das Bild in der Fotoabteilung des Büromaschinenwerkes und ist mit „elektronischer Fakturierautomat EFA 389 Mini“ betitelt. Zu diesem Gerät sind im Schaudepot keinerlei Unterlagen vorhanden.

Wer weiß etwas zu diesem Gerät und kann Informationen dazu liefern? „Elektronische Fakturiermaschinen sind im Büromaschinenwerk mit der Seriennummer 381 bis 385 produziert worden. Ein Exponat der Serie 382 steht hier bei uns im Schaudepot“, kennt sich Rolf Heiligenschmidt wie die anderen Ehrenamtlichen der sogenannten Montagsgruppe mit den Modellen im Schaudepot und ihrer Geschichte gut aus. Nur zum 389 Mini ist kein weiteres Material außer dem Foto vorhanden. „Vielleicht war er ein Entwicklungsmuster, was auf einer Messe gezeigt, dann aber aus irgendwelchen Gründen nicht in der Produktion umgesetzt wurde“, kann die Montagsgruppe nur mutmaßen.

Wer Hinweise bzw. Informationen liefern kann: Zu erreichen sind die Ehrenamtlichen persönlich montags von 09:00 – 12:00 Uhr im Schaudepot in der Poststraße 18, per Telefon 03634 372028 über das Stadtarchiv in der Uhlandstraße oder per E-Mail schaudepot.soem@web.de.

 

Weitere Meldungen

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit