Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

STADTRADELN-Sieger ausgezeichnet

16.07.2021
Auszeichnungsveranstaltung STADTRADELN
Auszeichnungsveranstaltung STADTRADELN
Auszeichnungsveranstaltung STADTRADELN
Auszeichnungsveranstaltung STADTRADELN

Vom 21. Mai bis 10. Juni nahm die Stadt Sömmerda gemeinsam mit dem Sömmerdaer Landkreis erstmals am STADTRADELN teil. Für die Kreisstadt meldeten sich 320 aktive Radlerinnen und Radler an. Insgesamt legten sie innerhalb dieser drei Wochen eine Strecke von 39.557 Kilometer zurück und vermieden damit den Ausstoß von etwa sechs Tonnen Kohlendioxid.

Am 14. Juli zeichnete Bürgermeister Ralf Hauboldt gemeinsam mit Landrat Harald Henning die drei besten Teams sowie die drei besten Einzelradelnden – sowohl für den Landkreis als auch für die Kreisstadt – aus. Für die Teams wurden stellvertretend die Team-Captains eingeladen. Dabei erhielten die Bestplatzierten eine Urkunde und einen kleinen Preis für das erreichte Endergebnis.

Die Erstplatzierten durften sich über eine Fahrrad-Handyhalterung freuen. Die Sportler auf Platz zwei wurden mit einem Fahrradflickset überrascht und die, die den dritten Platz belegten, können ab sofort einen Fahrradsattel-Überzug mit der Aufschrift „STADTRADELN“ nutzen. Zusätzlich erhielten die Sieger verschiedene Radwege-Karten für Thüringen, einen Regenponcho und die jeweilige Urkunde. Diese können sich die Sportler gut sichtbar in ihr Blickfeld hängen – es motiviert bestimmt weiterzumachen.

Welchen Platz der Landkreis und die Stadt im Wettbewerb um die fahrradaktivste Kommune und das fahrradaktivste Kommunalparlament belegen werden, steht erst im Oktober 2021 fest, da der STADTRADELN-Kampagnenzeitraum noch bis zum 30. September geht.

Hier die Bestplatzierten Teams der Stadt:

  1. Platz: Evangelische Regionalgemeinde Sömmerda, Team-Captain - Iris Fischer, 34 aktive Radler:innen, 6.055 km, 890 kg CO²-Vermeidung
  2. Platz: Grundschule Adolph Diesterweg, Team-Captain – Anne Hölzer, 81 aktive Radler:innen, 5.910 km, 869 kg CO²-Vermeidung
  3. Platz: Seesportverein Sömmerda, Team-Captain – Harald Winterfeld, 15 aktive Radler:innen, 3.188 km, 469 kg CO²-Vermeidung

Hier die Bestplatzierten Einzelradelnden der Stadt:

  1. Platz: Tim Schmidt, Team – Leubingen MTB –Gang frei für alle, 881 km; 129,55 kg CO²-Vermeidung
  2. Platz: Thomas Wagner, Team – Stramme Wade, 714 km; 104,98 kg CO²-Vermeidung
  3. Platz: Andreas Deckert, Team – Stramme Wade, 641 km; 94,28 kg CO²-Vermeidung

Zur Auszeichnungsveranstaltung, die an den Uferterrassen stattfand,  brachten die meisten Radlerinnen und Radler nicht nur das Fahrrad, sondern auch eine Begleitperson mit. So entschied sich Iris Fischer, Team-Captain der Evangelischen Regionalgemeinde, den Sportler mitzubringen, der für die meisten Kilometer im Team gesorgt hat: Julius Barth ist in den drei Wochen allein 490 Kilometer geradelt. „Ich bin vorher schon viel gefahren, aber die Aktion STADTRADELN hat nochmal mehr motiviert“, so der 12-Jährige zur Auszeichnungsveranstaltung.

Auch Andreas Deckert, der den dritten Platz in der Einzelwertung belegte, ist vor der Aktion schon viel Rad gefahren. „Wir haben uns in unserem kleinen Team von fünf Personen gegenseitig angekurbelt und wollten die jeweiligen anderen übertrumpfen. Im nächsten Jahr möchte ich die 1.000 Kilometer knacken“, freut sich Andreas Deckert auf die Teilnahme beim STADTRADELN 2022.

Bürgermeister Ralf Hauboldt dankt allen, die mit der diesjährigen Teilnahme einen großen Beitrag zum Klimaschutz geleistet haben. „Im nächsten Jahr bekommen wir bestimmt noch mehr Kilometer zusammen“, ist sich der Stadtchef sicher. 

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet