Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

„Stadtgeschichte in Bronze“ erschienen

29.05.2019

Es ist keine Chronik. „Stadtgeschichte in Bronze“ – so lautet der von Bärbel Albold für ihr Buch gewählte Titel – erzählt Stadtgeschichte in Verbindung mit den drei Kunstobjekten. Dies wollte die Autorin bei der Buchpräsentation am 28. Mai im Rathaus angemerkt haben. Die drei Kunstobjekte sind die vom Bildhauer Prof. Wolfgang Dreyse geschaffenen Bronze-Skulpturengruppen Pomona, Fortuna und die kurz vor der Vollendung stehende Minerva, die am 21. Juni feierlich eingeweiht werden soll. Zusammen bilden sie die „Sömmerdaer Trilogie“.

Sie ist der Leitfaden für die Publikation, die auf 160 Seiten „mit unglaublich zahlreichen, mitunter bislang wenig bekannten Details und mehr als 200 Abbildungen zur Geschichte unserer Stadt“ aufwartet, so Bürgermeister Ralf Hauboldt. Das Buch sei eine Handreichung für Bürger und Gäste.

Autorin Bärbel Albold präsentiert in dem Band Menschen, deren Leben mit Sömmerda und den Ereignissen im heutigen Stadtgebiet in besonderer Weise verbunden war und ist. Die 212 Abbildungen stammen aus ihrem eigenen Fundus sowie aus Archiven, Museen und privaten Sammlungen. Darunter befinden sich bislang kaum bekannte Motive.

Das Buch sei ein Gemeinschaftswerk, betonte Bärbel Albold, und bedankte sich bei allen daran Beteiligten. Einen besonders intensiven Austausch während der Entstehungszeit des Buches gab es auch mit Prof. Wolfgang Dreyse, der ebenso wie Autorin und Bürgermeister bei der Präsentation des Bandes für Anfragen zur Verfügung stand.

Die „Stadtgeschichte in Bronze“, die die Stadt Sömmerda anlässlich der Fertigstellung der „Sömmerdaer Trilogie“ und als Gastgeberin des 17. Thüringentages herausgibt, können Interessierte ab 01. Juni in der Tourist-Information Sömmerda, Marktstraße 1-2, für 19,90 Euro erwerben. Dieser Preis ist gültig bis einschließlich dem Thüringentag. Danach ist der Band für 24,90 Euro erhältlich.

Die Herstellung des Buches wurde von der Sparkasse Mittelthüringen unterstützt.

Die Buchpräsentation war verbunden mit der Ehrung von Christan Gotthilf Salzmann, der am 01. Juni vor 275 Jahren in Sömmerda geboren wurde. Am Denkmal auf dem Obermarkt legten Dr. Ulf Molzahn, Leiter Museum und Archiv, sowie der Bürgermeister ein Blumengebinde nieder. Im Rathaus hatte Ulf Molzahn eine Kabinettausstellung zu Salzmann vorbereitet. Darunter befindet sich ein seltenes Porträt des bekannten Reformpädagogen - Leihgeber ist das Rochow-Museum Reckahn. Weitere Exponate sind beispielsweise der Original-Gips zu Salzmann für die Bronze-Skulpturengruppe "Minerva", der vom Künstler Prof. Dreyse farblich gestaltet und zur Verfügung gestellt wurde, sowie die Erstausgabe von 1780 des "Krebsbüchlein oder Anweisung zu einer unvernünftigen Erziehung der Kinder" von Salzmann. Letzteres aus dem Bestand des Museums.

 

Weitere Meldungen

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen