Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sparkasse Mittelthüringen leistet großen Beitrag zum Projekt „Bäume für Sömmerda“

10.12.2020

Um die Lebensqualität in Sömmerda zu erhöhen, rief die Stadtverwaltung im November das Projekt „Bäume für Sömmerda“ ins Leben. Dabei haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich nachhaltig für die Umwelt und explizit für das Stadtgrün mittels einer Spende einzubringen.

Mithilfe von Einzelbaumspenden in Höhe von 500 Euro oder einer Teilspende ab 50 Euro aufwärts kann die Aktion unterstützt werden. Bei der Teilspende werden dann mehrere solcher Spender für einen Baum zusammengefasst.

Den Standort der jeweiligen Bäume darf sich der Spendende selbst aussuchen – es sei denn, der gewünschte Baum ist schon vergeben. Um sich einen Überblick über den aktuellen Stand zu verschaffen, einfach auf die Baumkarte auf der Internetseite der Stadtverwaltung unter https://www.soemmerda.de/leben-wohnen/leben-in-soemmerda/wohnen-in-soemmerda/natur-und-baumschutz klicken und nachschauen. Dort sind auch alle Informationen zum Projekt sowie das auszufüllende Spendenformular hinterlegt.

Als erster großer Spender meldete sich die Sparkasse Mittelthüringen. Das RegionalCenter Sömmerda entschied sich, in insgesamt zehn Bäume für die Stadt zu investieren. „Wir haben die Aktion gesehen und fühlen uns in der Pflicht zu unterstützen. Auch wir haben das Thema Nachhaltigkeit auf dem Papier stehen und bei diesem Projekt kann es gleich umgesetzt werden“, erklärte Silvia Kraushaar, Regionaldirektorin für alle Sparkassen-Filialen in Sömmerda und im Landkreis, bei der ersten Baumpflanzaktion innerhalb des Projektes am 09. Dezember.

Zu diesem Termin standen drei Baumpflanzungen beim Wohngebiet „Am Bürgergarten“ auf dem Programm. Anwesend waren neben Silvia Kraushaar auch Bürgermeister Ralf Hauboldt, Lena Kob vom Stadtmarketing, Julia Becker von der Abteilung Umwelt, Bau- und Umweltamtsleiter Ulrich Braem sowie zwei Mitarbeiter vom städtischen Betriebshof.

Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind sehr dankbar für die großzügige Spende. „Sömmerda ist als grünes Herz in Thüringen bekannt. Da der ein- oder andere Baum auf Grund des Klimawandels oder des Alters weichen musste, sind wir für unsere Kinder und Enkel verpflichtet, diese zu ersetzen“, so Ralf Hauboldt zum Baumpflanztermin.

Gepflanzt wurden drei Japanische Schnurbäume, die durch ihr klimaresistentes Gehölz extrem tolerant gegenüber Hitze und Trockenperioden sind. Die Blütezeit erstreckt sich etwa von Juli bis August. Danach kommen die Früchte zum Vorschein. Diese schwarzen, länglichen Schoten sind eingeschnürt, sodass die Schoten wie Perlschnüre aussehen – so entstand der Name der für das Stadtklima geeigneten Bäume.

 

Weitere Meldungen

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“

Zwei Musiker treten live auf einer kleinen Bühne auf – links ein Keyboardspieler mit rotem Hoodie, rechts ein Gitarrist mit Vollbart. Im Hintergrund leuchten bunte Bühnenlichter, Instrumente und Technik sind im Vordergrund zu sehen. Die Szene fand im Rahmen der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda statt.

Rückblick auf einen gelungen Abend

Museumsleiter Herr Dörfler im dunkelblauen Jackett und hellblauem Hemd zeigt mit seiner weiß behandschuhten rechten Hand auf eines der Bilder in der vorbereiteten Ausstellung. Das Bild vereint mehrere stadtbildprägende Gebäude in einer Ansicht.

"Stadtansichten" sind zugleich Auftakt für Mitmach-Ausstellung

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“

Grafik mit dem Text „Freiwilliges Soziales Jahr“ auf beigem Hintergrund. Unten im Bild sind fünf unterschiedlich farbige, stilisierte Hände (rot, pink, türkis, gelb, orange) nach oben gestreckt – Symbol für Engagement und Mitmachen.

In der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute