Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerda-Kalender 2025 birgt Überraschendes

05.12.2024
Der Bürgermeister und der Bauamtsleiter zeigen vor dem Rathaus stehend ein Kalenderblatt. Es ist das Kalenderblatt für den Monat August. Mithilfe der KI wurden in das Originalfoto (Blick in die Marktstraße aufs Rathaus) anstelle von Rathaus und der rechten Häuserzeile eine hypermoderne Skyline aus Hochhäusern und Hochhaustürmen ins Bild gebracht. Am Himmel fliegen Drohnen und moderne Luftfahrzeuge. Auf der Marktstraße fahren superschnelle Autos.

Südsee in der Innenstadt, ein Hafenkomplex an der Unstrut, Dschungel im Stadtpark oder der Sömmerdaer
Bahnhof in der Anmutung und Architektur einer alten chinesischen Stadt. Das sind einige der Bildmotive, die den
Sömmerda-Kalender 2025 prägen.

Für die neueste Auflage des Kalenders mit Stadtansichten haben die Macher sich der Künstlichen Intelligenz (KI)
bedient. Die Idee dazu geht auf Ulrich Braem, Leiter des Bau- und Umweltamtes, zurück. Mit ihren Vorstellungen
zu den einzelnen Motiven bzw. der Motivauswahl haben Susanne Tzscheuschner vom Bau- und Umweltamt
sowie Martin Ludwig, Geschäftsführer Firma maniax-at-work.de//Werbeagentur die Idee konkretisiert. Die
Firma maniax-at-work.de//Werbeagentur erstellte die Bilder und gestaltete den Kalender.

Dabei basieren die Motivideen und die Befehle, mit denen die KI „gefüttert“ wurde, zum Teil auf geschichtlichen
Hintergründen. Das Bild der Ackerkulisse vor dem Rathaus beispielsweise geht auf Sömmerda als einstige
Ackerbürgerstadt zurück. Die Moorlandschaft vor dem Erfurter Tor als Bildmotiv wurde vom Namensursprung
Sömmerdas abgeleitet.

Und das ist dabei herausgekommen: Kalenderbilder als einzigartige Kompositionen, die aus originalen
Aufnahmen und kreativen Erweiterungen durch KI-Technologien entstanden. Aus den generierten Bildern – teils
in dutzenden Variationen pro Generierung – entstanden Collagen, die auf den einzelnen Seiten des Kalenders zu
sehen sind.

Unter dem Kalendertitel „Illusion trifft Realität – Sömmerda begegnet Künstlicher Intelligenz“ zeigen die
Monatsblätter, welches faszinierendes Potential von KI sich gerade in der Bildgestaltung zeigt und welche neuen
kreativen Möglichkeiten sie eröffnet.

Herausgeber des Sömmerda-Kalenders ist wie bereits in den vergangenen Jahren die Stadt. Unterstützung gab
es bei der Finanzierung wiederum über die Städtebauförderung. Der Kalender geht unter anderem an die
zahlreichen Kooperationspartner der Stadt und an die am Stadtentwicklungsprozess beteiligten Akteure.

Interessierte können sich den Kalender zudem als Einzelexemplar in der Tourist-Information Sömmerda sowie
der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda kostenfrei abholen. Dort liegt der Sömmerda-Kalender 2025 in einer
begrenzten Stückzahl bereit.
 

Weitere Meldungen

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen