Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Regenbogentour wird auf 2021 verschoben

08.07.2020

Im Jahr 2018 fuhren die Teilnehmer von Sömmerda aus die Regebogentour.

 

 

Die 26. Auflage der Regenbogentour mit Ziel in Sömmerda wird auf das kommende Jahr verschoben. Diese Entscheidung traf der Veranstalter – die Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Suhl / Erfurt e. V. – angesichts der Auflagen, die im Zuge der Corona-Pandemie für ein Ereignis dieser Art und dieser Größenordnung zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestehen.

Die Regenbogentour sollte ursprünglich am 09. Mai stattfinden und war nach Ausbruch der Corona-Krise auf den 05. September verschoben worden. Nun wurde die Veranstaltung komplett auf 2021 verlegt. Dies geschah im Ergebnis einer Beratung, die kürzlich im Sömmerdaer Rathaus stattfand und bei der neben dem Veranstalter unter anderem auch die Stadt vertreten war. Diese hatte ursprünglich ein Familienfest auf dem Obermarkt mit verschiedenen Angeboten und Bühnenprogramm für die Teilnehmer der Regenbogentour geplant. Man sei als Stadt mit dem Herzen bei dem Projekt Regenbogentour dabei, trage die Inhalte mit und gestalte auch gern mit, betonte der 1. Beigeordnete Christian Karl, der Bürgermeister Ralf Hauboldt vertritt. Gleichwohl sei es verständlich, wenn seitens des Veranstalters aufgrund der Auflagen derzeit von einer solchen Tour einschließlich der damit verbundenen Aktionen wie etwa dem Dampfsonderzug abgesehen werde. Die Stadt freue sich umso mehr, im kommenden Jahr die Tour-Teilnehmer in Sömmerda begrüßen zu können.

Im Jahr 2021 können die Radler dann sogar gleich zweimal in die Pedalen treten und mit ihrem Startgeld Projekte der Elterninitiative unterstützen. Wie Michael Blanke, Beiratsmitglied der Elterninitiative und seit vielen Jahren Organisator der Regenbogentour, informierte, ist für den Mai die verschobene 26. Auflage der Regenbogentour mit Ziel in Sömmerda geplant sowie im September die 27. Regenbogentour mit dem Zielort Eisenach. „Uns ist es sehr wichtig, mit der Regenbogentour das Thema krebskranke Kinder und die notwendige Unterstützung in die Öffentlichkeit zu tragen“, unterstrich Michael Blanke.

Zugleich wurde in der Beratung in Sömmerda von Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Tourismus und Jugendarbeit, die Idee geboren, die Regenbogentour am diesjährigen 05. September vom geplanten Startpunkt Arnstadt aus sozusagen in kleiner Besetzung öffentlichkeitswirksam zu fahren und so um Spenden für die Elterninitiative und damit für Projekte für krebskranke Kinder zu werben.

Weitere Meldungen

Ein farbenfrohes Kinderkarussell mit kleinen Feuerwehr-, Polizei- und Elefantenfahrzeugen dreht sich auf dem Frühlingsfest. Ein Kind sitzt in einem der Wagen. Das Karussell ist mit orange-gelbem Stoff überdacht und festlich geschmückt. Im Hintergrund sind weitere Fahrgeschäfte und bunte Buden zu sehen.

Neun Tage mit Fahrgeschäften, Familientag und Höhenfeuerwerk

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei