Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

PC 1715 wird demnächst in Peking gezeigt

19.12.2022
Außenansicht des Tsinghua University Art Museum. Foto: © Tsinghua University Art Museum

Seit März 2021 ist ein im Büromaschinenwerk Sömmerda hergestellter PC 1715 aus der Sammlung des Historisch-Technischen Museums in Europa und Asien auf Reisen – im Rahmen der Wanderausstellung „Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte“. Vorbereitet hat diese das Vitra Design Museum, eines der führenden Designmuseen der Welt, in Kooperation mit der Staatlichen Kunstsammlung Dresden. In der großen Gesamtschau präsentiert das Vitra Design Museum die Deutsche Designgeschichte der Nachkriegszeit.

Nach Stationen im Vitra Design Museum sowie im Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (bis Februar 2022) ist die von der Wüstenrotstiftung unterstützte Designschau international unterwegs und wird in renommierten Kunst- und Designmuseen gezeigt. Dies noch bis 2025.

Aktuell befindet sich die Schau mit ihren Ausstellungsobjekten – und damit auch der PC 1715 – in Peking, wo sie für die Präsentation im Tsinghua University Art Museum vorbereitet wird. Eröffnet werden soll die Ausstellung am 10. Januar 2023. Ausstellungsende ist im April kommenden Jahres. Nächste Station 2023 für die Wanderschau ist das Möbelmuseum in Wien.

Der PC 1715, auch robotron 1715 genannt, war der verbreitetste Büro-Computer in der DDR. Entwickelt wurde das Design vom vielfach ausgezeichneten BWS-Formengestalter Wolfgang Schneider.

Zum Einsatz kam der mit einem 8-Bit-Prozessor, 64 KB-Arbeitsspeicher und zwei 5,25 Zoll Diskettenlaufwerken ausgestattete Rechner in Industrie, Forschung und Verwaltung. Und das nicht nur in der DDR, sondern auch in weiteren Staaten des damaligen Ostblocks – vor allem in der Sowjetunion.

Foto: © Tsinghua University Art Museum

 

Weitere Meldungen

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz