Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neujahrskonzert mit Filmmusik kam gut an

10.01.2023
Die drei Musikerinnen spielen auf der Bühne auf ihren Cellos.l

Drei Celistinnen, ein Pianist, ein breites Repertoire an (bekannten) Filmmusiken und eine humorvolle Moderation - mehr brauchte es am vergangenen Sonntag im Volkshaus nicht, damit das Publikum mitging.

Für das Neujahrskonzert 2023 der Stadt Sömmerda hatte Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur bei der Stadtverwaltung, sozusagen das richtige Händchen bei der Auswahl der Künstler*innen bewiesen.

Das Solina Cello Ensemble mit Katrin Banhierl, Jana Ludwig und Heike Schuch sowie als Verstärkung Michael Gundlach am Klavier riss das Publikum mit. Im Takt mit den Fingern schnipsen, mitsummen - kein Problem. Das ca. 300-köpfige Publikum war dabei. Und konnte miterleben, dass "Spiel mir das Lied vom Tod" auch ohne Mundharmonika und "Axel F." auch ohne Computer gespielt werden können.

Vier Vereine kamen nicht nur in den musikalischen Genuss, sondern konnten ihre Vereinskasse auch um jeweils 625 Euro vom Erlös des Neujahrskonzertes aufstocken. Christina Rippel (Heimatfreunde Leubingen), Cindy Paternoga (Run4Kids), Ariane Becke (Förderverein Kita "Glückliche Zukunft") und Christian Güttel (Schallenburger e. V.) nahmen die symbolischen Schecks entgegen.

Zuvor hatte Bürgermeister Ralf Hauboldt Publikum und Gäste, unter ihnen auch Vertreter von Sömmerdas Patenkompanie aus Bad Frankenhausen, begrüßt und Rückschau bis Ausblick aufs städtische Geschehen gehalten.

Ein "Wir fühlen uns unheimlich wohl hier" vom Solina Cello Ensemble und Michael Gundlach war zugleich Kompliment ans Publikum als auch ans dreiköpfige Organisationsteam seitens der Kulturabteilung um Stefan Schmidt sowie ans Volkshaus-Team.

Das Publikum dankte für den musikalischen Sonntag-Vormittag auf hohem Niveau mit viel Applaus.

Weitere Meldungen

Ein Reporter von Antenne Thüringen hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die Papierrolle mit der Aufgabe für den Wettbewerb übergeben. Sömmerdas Bürgermeister hält die Rolle in den Händen und liest die Aufgabe. Im Hintergrund hören Kinder erwartungsvoll zu.

Für den Sieg sind so viele Zwillingspaare wie möglich gesucht

Eine Gruppe von rund 15 Kindern in gelben T-Shirts posiert gemeinsam mit zwei Erzieherinnen vor einem roten Feuerwehrfahrzeug. Die Kinder lachen und sitzen oder stehen fröhlich vor dem Fahrzeug. Das Bild wurde im Rahmen des Zuckertütenfests 2025 auf der Feuerwache Sömmerda aufgenommen.

Mit Blaulicht zur Zuckertüte

Zahlreiche Menschen sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer Wiese im Stadtpark Sömmerda und schauen gemeinsam einen Film auf einer großen LED-Leinwand. Im Vordergrund sind Kinder, Familien und Kinderwagen zu sehen.

Bunter Nachmittag mit Kinoabend zum Ferienbeginn

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“

Zwei Musiker treten live auf einer kleinen Bühne auf – links ein Keyboardspieler mit rotem Hoodie, rechts ein Gitarrist mit Vollbart. Im Hintergrund leuchten bunte Bühnenlichter, Instrumente und Technik sind im Vordergrund zu sehen. Die Szene fand im Rahmen der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda statt.

Rückblick auf einen gelungen Abend

Museumsleiter Herr Dörfler im dunkelblauen Jackett und hellblauem Hemd zeigt mit seiner weiß behandschuhten rechten Hand auf eines der Bilder in der vorbereiteten Ausstellung. Das Bild vereint mehrere stadtbildprägende Gebäude in einer Ansicht.

"Stadtansichten" sind zugleich Auftakt für Mitmach-Ausstellung

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“ / Teilnahme-Modalitäten