Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neuer Pächter für die Gastronomie im Volkshaus gesucht

16.10.2025
Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Die Stadt Sömmerda sucht eine engagierte Betreiberin oder einen engagierten Betreiber für die Gastronomie im Volkshaus Sömmerda in der Weißenseer Straße 33/35. Die Bewirtschaftung soll ab dem 1. Januar 2026 erfolgen und während der vielfältigen Veranstaltungen im Volkshaus angeboten werden.

Das Volkshaus ist die größte Veranstaltungsstätte und Eventlocation der Stadt Sömmerda. Es liegt in der Nähe des Stadtzentrums und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Konzerte, Tagungen, Familienfeiern, Konferenzen und Open-Air-Veranstaltungen. Das Gebäude verfügt über:

  • einen großen Saal mit 440 Quadratmetern,
  • eine Bühne unter dem Dach mit 200 Quadratmetern,
  • mehrere Konferenzräume zwischen 40 und 73 Quadratmetern,
  • eine Parkanlage mit rund 1.000 Quadratmetern,
  • zwei Thekenbereiche mit Zapfanlagen sowie
  • Personal-, Sozial- und Lagerräume.

Die Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 442 sitzende oder 573 stehende Gäste. Jährlich finden im Volkshaus durchschnittlich rund 90 Veranstaltungen mit etwa 20.000 Besucherinnen und Besuchern statt.

Die Stadt Sömmerda übernimmt die Nebenkosten (Strom, Heizung, Wasser und Abwasser), die bauliche und technische Instandhaltung sowie die Wartung elektrischer Anlagen und der Heizungs- und Sanitärinstallation. Auch die Verkehrssicherungspflicht liegt bei der Stadt.

Gesucht wird eine qualifizierte Betreiberin oder ein qualifizierter Betreiber, die beziehungsweise der die Bewirtschaftung auf eigenes Risiko durchführt. Eine vertragliche Bindung an eine Brauerei besteht nicht.

Von der Pächterin oder dem Pächter werden unter anderem folgende Leistungen erwartet:

  • gastronomische Bewirtung abgestimmt auf den Charakter der jeweiligen Veranstaltung,
  • elektronisches Bezahlsystem für Gäste,
  • gute Deutschkenntnisse des Personals,
  • ein klarer Regionalbezug des Angebots sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Sömmerda.

Eine Untervermietung ist ausgeschlossen.

Für die Bewirtschaftung ist von der Pächterin oder dem Pächter unter anderem unentgeltlich bereitzustellen:

  • einheitliches Geschirr, Besteck und Gläser,
  • Tischdecken,
  • Elektrokleingeräte wie Kaffeemaschinen und Wasserkocher,
  • Bistrostehtische und Bierzeltgarnituren für den Außenbereich.

Mit der Bewerbung einzureichen sind:

  • persönliche Angaben sowie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis,
  • steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung,
  • Mindestlohnbescheinigung für das Personal,
  • Entwurf einer Speise- und Getränkekarte.

Bewerbungsschluss ist der 30. November 2025.
Die Unterlagen sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift
„Bitte nicht öffnen: Bewerbung Volkshaus“
an folgende Adresse zu senden:

Stadt Sömmerda
Marktplatz 3–4
99610 Sömmerda

Eine Besichtigung der Räumlichkeiten ist nach Terminabsprache möglich.

Ansprechpartner:
Herr Klapproth
E-Mail: t.klapproth(at)stadtsoemmerda.de

Die Stadt Sömmerda führt ein formloses öffentliches Interessenbekundungsverfahren durch. Sie behält sich vor, das Verfahren jederzeit einzustellen oder eine Vorauswahl zu treffen. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Verfahren entstehen, werden nicht erstattet.

Die Stadt Sömmerda bedankt sich für das Interesse und freut sich auf Bewerbungen.

Weitere Meldungen

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025