Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neue Vitrine am Unstrutradweg zerstört

07.06.2022
Vitrine mit eingeschlagener Scheibe und nebenstehender Tafel zum Audioguide

Vandalen haben die seit ca. sechs Wochen offiziell stehende und mit ihren Exponaten als Einladung für einen Besuch Sömmerdas zu verstehende Vitrine am Unstrutradweg mit brachialer Gewalt zerstört.

Sie ist Teil des Audioguide-Projektes, das die Stadtverwaltung mit Fördermitteln realisierte und das Einwohner:innen und Besucher:innen Sömmerdas seit Ende April an 25 Stationen audiovisuell die bedeutende Industriegeschichte der Stadt erfahren lässt.

Vermutlich am Pfingstwochenende haben sich Unbekannte an der Vitrine zu schaffen gemacht. Was mit den Exponaten – einer mechanischen Schreibmaschine aus der Rheinmetall-Produktion sowie einem elektronischen Tischrechner, der im Büromaschinenwerk produziert wurde – passiert ist, ist unbekannt.Die Stadt hat Anzeige bei der Polizei erstattet. Wer sachdienliche Hinweise zur Zerstörung der Vitrine oder dem Verbleib der Exponate geben kann, bitte bei der Polizeiinspektion Sömmerda melden!

Ärger und Frust über die Zerstörungswut der Unbekannten lassen die Stadtverwaltung aber nicht tatenlos zurück. Eine Ersatzbeschaffung für die Vitrine ist angedacht. In einer Ausführung, die sie weniger anfällig für Vandalismus macht. Bei der jetzigen Variante war bereits verstärktes Glas eingesetzt worden. Die Vitrine wird nun erst einmal vom Betonsockel, auf dem sie steht, abgebaut.

„Wir lassen uns nicht entmutigen“, so Dr. Dörfler. Dies bekräftigt auch Bürgermeister Ralf Hauboldt: „Nichts mehr zu tun – ob bei diesem Projekt oder anderen, bei denen wir von Vandalismus nicht verschont blieben – wäre das falsche Zeichen“.

Gerade auch Radtouristen, die auf dem Unstrutradweg unterwegs sind, möchte die Stadtverwaltung mit der Vitrine und der nebenstehenden großen Informationstafel auf den Audioguide und die bedeutende Industriekultur Sömmerdas aufmerksam machen. Es geht darum, Sömmerda als historische Industriestadt stärker in den Fokus zu rücken.

 

Weitere Meldungen

Ein Reporter von Antenne Thüringen hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die Papierrolle mit der Aufgabe für den Wettbewerb übergeben. Sömmerdas Bürgermeister hält die Rolle in den Händen und liest die Aufgabe. Im Hintergrund hören Kinder erwartungsvoll zu.

Für den Sieg sind so viele Zwillingspaare wie möglich gesucht

Eine Gruppe von rund 15 Kindern in gelben T-Shirts posiert gemeinsam mit zwei Erzieherinnen vor einem roten Feuerwehrfahrzeug. Die Kinder lachen und sitzen oder stehen fröhlich vor dem Fahrzeug. Das Bild wurde im Rahmen des Zuckertütenfests 2025 auf der Feuerwache Sömmerda aufgenommen.

Mit Blaulicht zur Zuckertüte

Zahlreiche Menschen sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer Wiese im Stadtpark Sömmerda und schauen gemeinsam einen Film auf einer großen LED-Leinwand. Im Vordergrund sind Kinder, Familien und Kinderwagen zu sehen.

Bunter Nachmittag mit Kinoabend zum Ferienbeginn

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“

Zwei Musiker treten live auf einer kleinen Bühne auf – links ein Keyboardspieler mit rotem Hoodie, rechts ein Gitarrist mit Vollbart. Im Hintergrund leuchten bunte Bühnenlichter, Instrumente und Technik sind im Vordergrund zu sehen. Die Szene fand im Rahmen der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda statt.

Rückblick auf einen gelungen Abend

Museumsleiter Herr Dörfler im dunkelblauen Jackett und hellblauem Hemd zeigt mit seiner weiß behandschuhten rechten Hand auf eines der Bilder in der vorbereiteten Ausstellung. Das Bild vereint mehrere stadtbildprägende Gebäude in einer Ansicht.

"Stadtansichten" sind zugleich Auftakt für Mitmach-Ausstellung

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“ / Teilnahme-Modalitäten