Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Laubentsorgung auf öffentlichen Flächen durch die Stadt Sömmerda

16.10.2025
Nahaufnahme von buntem Herbstlaub auf einer Straße in Sömmerda, im Hintergrund unscharf Bäume und Fahrzeuge.

Die Stadtverwaltung Sömmerda unterstützt wie auch in den vergangenen Jahren die Anlieger bei der Straßenreinigung in Straßen mit überdurchschnittlich hohem Laubaufkommen von Bäumen auf Gehwegen vor den Grundstücken.

Dazu werden für die nachfolgend aufgeführten Straßen und Straßenabschnitte besonders gekennzeichnete Laubsäcke (orange Säcke mit der Aufschrift „Laubentsorgung Stadt Sömmerda“) zur Entsorgung ausgegeben und abgefahren:

  • Albert-Schuchardt-Straße,
  • Bahnhofstraße,
  • Franz-Mehring-Straße vor Haus Nr. 1 bis 9a
  • Friedrich-Ebert-Straße vor Haus Nr. 6 bis 58 (nur gerade Hausnummern),
  • Goethestraße,
  • Karl-Marx-Straße,
  • Kölledaer Straße (alt) Haus Nr. 40 bis zur Salzmannschule,
  • Moritz-Wandt-Straße Haus Nr. 51 bis 52,
  • Pestalozzistraße,
  • Rannstedter Straße Haus Nr. 45,
  • Riedtorstraße Haus Nr. 12,
  • Schillerstraße Haus Nr. 12,
  • Uhlandstraße Haus Nr. 16 und 18.

Diese Säcke können bei der Stadtverwaltung Sömmerda, Bau- und Umweltamt, Marktstraße 1-2, Zimmer 1.16, zu den üblichen Sprechzeiten abgeholt werden.

In Straßen mit Bäumen auf Grünflächen neben dem Gehweg erfolgt die Entsorgung des Laubes durch die Mitarbeiter der Stadt Sömmerda bei der Grasmahd und der Reinigung der Grünflächen. Hier kann von den Anwohnern das bei der Gehwegreinigung anfallende Laub lose auf Haufen neben den Bäumen abgelagert werden. Dieses Laub wird regelmäßig mit Fahrzeugen und Laubsaugern durch städtische Mitarbeiter im Rahmen eines abgestimmten
Tourenplanes abgefahren. Auf diese Weise entstehen geringere Kosten für den Einsatz der Mitarbeiter und die zusätzliche Entsorgung der Laubsäcke.

Wichtiger Hinweis! Nur loses Laub auf den Grünflächen neben den Bäumen ablagern! Straßenkehricht, Steine, Äste, Grünabfälle und Grasschnitt dürfen an diesen Stellen nicht abgelegt werden. Eine Aufnahme dieser Abfälle mit dem Laubsauger ist nicht möglich und führt zu Schäden an der Saugtechnik.

Da von einigen Bürgern die freiwillige Unterstützung der Stadt Sömmerda immer noch zur Entsorgung von Gartenabfällen zweckentfremdet genutzt wird, muss nochmals darauf hingewiesen werden, dass die Stadt Sömmerda nicht für die Entsorgung von Grünabfällen
und Laub aus privaten Grundstücken zuständig ist.
 

Eine Kompostierung der Abfälle durch die Stadt Sömmerda ist nicht möglich, somit müssen diese kostenpflichtig entsorgt werden, was in Anbetracht der gestiegenen Entsorgungskosten von der Stadtverwaltung nicht getragen werden kann.

Wer vorsätzlich gegen diese Bestimmungen zuwiderhandelt, erfüllt den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit und muss mit einem Bußgeld rechnen.

Durch die Stadtverwaltung Sömmerda werden verstärkt Kontrollen in dieser Richtungdurchgeführt, festgestellte Verstöße zur Anzeige gebracht und Ordnungswidrigkeiten geahndet.

Weitere Meldungen

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur