Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Kranke Mehlbeeren-Bäume müssen gefällt werden

14.10.2022
Der Stumpf eines abgesägten Baumes

Bereits im vergangenen Winterhalbjahr wurde ein Teil der kranken Schwedischen Mehlbeeren in der Pestalozzistraße entnommen. In der Woche 17.-21. Oktober 2022 werden weitere Bäume in der Straße entfernt, die eine Gefahr für den öffentlichen Verkehr darstellen. Dabei handelt es sich um fünf Schwedische Mehlbeeren, eine Birke sowie einen Kugelahorn.

Für die gefällten Bäume sind Ersatzpflanzungen vorgesehen. Insgesamt 17 neue Bäume kommen spätestens nächstes Frühjahr in der Pestalozzistraße in die Erde. Dabei handelt es sich um kleinkronige Bäume, die für das Straßenraumprofil in diesem Bereich geeignet sind.

Zudem wurde bei der Auswahl der Bäume darauf geachtet, dass sie mit den sich wandelnden klimatischen Bedingungen gut klar kommen. Gepflanzt werden unter anderem Ulme, Ahorn, Hainbuche und Lederhülsenbaum.

In der Goethestraße musste sich die Stadt bereits vor zwei Jahren von den dort über viele Jahre gewachsenen Schwedischen Mehlbeeren verabschieden. Die Mehlbeeren mussten gefällt werden, weil sie mehr und mehr zur Gefahr für die Verkehrssicherheit wurden. Klimaveränderungen sowie zunehmende Bodenverdichtungen machten den Bäumen zu schaffen und sie anfällig für tierische Parasiten und holzzerstörende Pilze. Die Ersatzpflanzungen wurden vergangenes Jahr abgeschlossen.

Doch nicht nur die Schwedische Mehlbeere ist von der Trockenheit vergangener Sommer, von Stürmen oder der Weiterentwicklung des Straßenraums, der über Jahrzehnte zu Vitalitätseinschränkungen und Wachstumstörungen führt, betroffen. Auch andere Baumarten in der Stadt haben mit den Auswirkungen zu kämpfen. Manchmal sind es aber auch ganz einfach nur Altersgründe, die Bäume zur Gefahr für den öffentlichen Verkehrsraum werden lassen und wo eingegriffen werden muss.

Weitere Meldungen

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025

Viele Kinder laufen sich gegenseitig an den Schultern fassend in einer langen Schlange als Polonaise zur Musik über den Rathaus-Vorplatz. Vor der mit einer grünen Girlande und vielen verzierten Ostereiern geschmückten Rathaustreppe werden sie von Männern und Frauen mit Körben voller Süßigkeiten erwartet.

Vor dem Rathaus gab es heute Musik und Süßigkeiten

Im Vordergrund kräftig rosa blühende Geranienpflanzen. Im Bildhintergrund links ein fahrbares Regal, bestückt mit verschiedenen Sommerblühern. Mittig und rechts im Hintergrund verschiedene Lweute (Männer und Frauen), die sich Pfalnzen anschauen.

Reichhaltiges Sortiment in der Innenstadt für Beet und Balkon