Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Regionalmesse SÖM 2.0

23.08.2024
Der Messestand der Stadt Sömmerda mit einem Counter, der an der Frontseite mit einem Luftbild von Sömmerda bespannt ist. Außerdem gibt es dahinter eine große Leinwand mit einem weiteren Luftbild von Sömmerda sowie ein Flipchart, auf dem Besucherinnen und besucher ihre Ideen zum künftigen Sömmerda aufschreiben können.

Die neue SÖM öffnet am morgigen Samstag und am Sonntag ihre Türen für Besucherinnen und Besucher.

Die Regionalmesse präsentiert sich inhaltlich neu ausgerichtet und möchte die Verbraucherinteressen mehr in den Mittelpunkt stellen.

Einbezogen in den Messebereich sind neben der Unstruthalle diesmal auch der Außenbereich - sprich Parkplatz - sowie der Kurt-Neubert-Sportpark.

Es gibt ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit Christina Rommel und Band sowie am Samstag die Auto Mobil, das Familiensportfest von 10-13 Uhr und am Sonntag den Tag der Vereine.

Auch die Stadt Sömmerda ist auf der SÖM 2.0 dabei. Themenschwerpunkte an ihrem Stand sind die Bereiche Nachhaltigkeit, Stadtmarketing/Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und Energie.

Es gibt Einblicke in geplante städtische Vorhaben sowie den aktuellen Stand des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Sömmerda. Besucherinnen und Besucher können sich an der Erstellung des Maßnahmenplans für das Klimaschutzkonzept beteiligen.

Zudem können sie ihre Vorstellungen und Ideen dazu, wie Sömmerda in der Zukunft aussehen soll, einbringen. Diese werden gesammelt und im Erstellungsprozess zukünftiger Projekte berücksichtigt.

Informiert wird auch über die kommunale Wärmeplanung und Fördermöglichkeiten für sanierungswillige Gebäudebesitzer.

Außerdem gibt es durch externe Experten themenbezogene Impulsvorträge:

  • Samstag, 11 Uhr: Energiewende und Bürgerbeteiligung
  • Samstag, 13 Uhr: „Urban Farming als Alternative zur konventionellen Landwirtschaft?“

Sowohl beim Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ - einem interkommunalen Zusammenschluss von fünf Kommunen - als auch beim Tourismusverband „Thüringer Becken“ gehört die Stadt Sömmerda zu den Gründungsmitgliedern beider Verbände. Der Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ und der Tourismusverband „Thüringer Becken“ kooperieren auf der SÖM mit ihren Ständen.

Zudem ist die Stadt mit ihrer Tochtergesellschaft – der Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbH (WGS) – sowie über die Sömmerdaer Energieversorgung GmbH (SEV), einem Energiedienstleistungsunternehmen mit mehrheitlicher Beteiligung der Stadt Sömmerda, auf der Regionalmesse vertreten.

Die Stadt Sömmerda als einer der Kooperationspartner des Veranstalters der SÖM 20. - die Wolf+Gäng Werbung und Messebau - freut sich auf die Mitwirkung der Besucherinnen und Besucher und auf eine gute Resonanz.

Geöffnet ist die SÖM:

  • Samstag: 10 - 18 Uhr
  • Sonntag: 10 - 17 Uhr

Weitere Meldungen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein