Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bauernmarkt in Sömmerda: Das komplette Programm

27.08.2024
Ein Bauer sitz auf einem festlich geschmückten roten Traktor. Neben ihm sitzt ein Mädchen. Sie fahren bei dem Sömmerdaer Ernteumzug mit.

Sowohl Einheimische als auch Gäste der Stadt erwartet zum diesjährigen Bauernmarkt im Stadtpark am 07. September ein buntes Programm. Zu den Höhepunkten gehören ganz sicher der Ernteumzug sowie die Krönung von Sömmerdas neuer Waidprinzessin.

Der Stadtpark bietet das Ambiente für die zahlreichen Händler mit ihren Angeboten wie beispielsweise Blumen, herbstliche Gestecke, Zwiebelzöpfe, Korbwaren, Honig, Tonschmuck und Tonfiguren, Holzwaren, Stauden, Gehölze und Filzartikel sowie das abwechslungsreiche Bühnenprogramm. Natürlich ist auch für Speis' und Trank beim Bauernmarkt gesorgt.

Die Stadt Sömmerda freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher des Bauernmarktes sowie zahlreiches Publikum entlang der Strecke des Ernteumzuges.

Das komplette Programm zum diesjährigen Bauernmarkt finden Sie unter: https://www.soemmerda.de/tourismus-kultur/veranstaltungen/bauernmarkt

ACHTUNG: Die Abteilung Kultur der Stadtverwaltung Sömmerda benötigt dringende Unterstützung bei der Absicherung des diesjährigen Ernteumzugs am 07.09.2024. Um den traditionellen Ernteumzug am Tag des Bauernmarkts durchführen zu können, werden noch einige Helferinnen und Helfer benötigt, die dabei helfen, die Umzugsstrecke abzusichern!

Folgende Standorte mit Uhrzeiten gilt es für Straßensperrungen noch zu besetzen:

  • Kreisverkehr Str. der Einheit / Straße des Friedens von 08:00 - 11:00 Uhr
  • Thälmannstr. / Lange Str. von 09:30 - 11:00 Uhr
  • Zufahrt Parkplatz Rohrhammerweg von 10:30 - 11:30 Uhr
  • Rohrhammerweg / Richtung Stadtbad von 10:30 - 11:30 Uhr

Mit dem Engagement Freiwilliger wird es möglich sein, die Traditionsveranstaltung Ernteumzug durchzuführen. Als Dankeschön erhalten die Helfer Versorgungsgutscheine für Essen und Getränke.

Wer die Stadtverwaltung bei der Absicherung des Ernteumzuges unterstützen möchte, meldet sich bitte per Mail: kultur(at)stadtsoemmerda.de

 

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet