Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Kneipenmeile & Kulturnacht am 17. Mai

13.05.2025
Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Nur noch wenige Tage bis zur Kneipenmeile & Kulturnacht am Samstag, dem 17. Mai. Wer dabei sein möchte, sollte sich deshalb schnell noch seinen Kneipenpass kaufen. Der kostet im Vorverkauf 10 Euro. 

Wer sich kurzfristig entscheidet, hat an der Abendkasse noch die Möglichkeit, den Kneipenpass für dann 15 Euro zu erwerben. 

Der Kneipenpass ist zum einen das Eingangs-Ticket für die Kneipenmeile & Kulturnacht und berechtigt zur kostenlosen Nutzung des Busshuttles. Darüber hinaus können die Kneipenpass-Besitzerinnen und -Besitzer wie bereits im vergangenen Jahr bei der Verlosung attraktive Preise gewinnen.

Kneipenmeile & Kulturnacht-Fans wissen es: Die beliebte Veranstaltung hat zahlreiche Teilnehmer und Angebote, so auch in diesem Jahr – ab 19:00 Uhr Livemusik, Ausstellung, das Zusammentreffen mit Freunden, gute Gespräche und noch mehr.

Für die traditionelle Wette sind die Wirte in diesem Jahr die Herausforderer. Sie wetten, dass es der Bürgermeister nicht schafft, bis zum 10. Mai eine Übersicht vorzulegen über alle gastronomischen Einrichtungen, die bisher mindestens einmal an der Kneipenmeile & Kulturnacht teilgenommen haben. Zudem muss er jede dieser Einrichtungen im Stadtgebiet Sömmerda (ohne Ortsteile) am Abend der Kneipenmeile & Kulturnacht, 17. Mai, zwischen 18:00 und 23:00 Uhr mit maximal zwei Helfern fotografieren und die Fotos auf facebook bis spätestens 23:00 Uhr hochladen.

Teil 1 der Stadtwette zur diesjährigen Kneipenmeile & Kulturnacht am 17. Mai hat Bürgermeister Ralf Hauboldt zumindest schon einmal im vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt. Am 08. Mai übergab er Marco Wendelin von der Interessengemeinschaft Kneipenmeile eine Liste mit Namen von 31 gastronomischen Einrichtungen in Sömmerda, die nach Stadtrecherche seit 2001 bis heute mindestens einmal an der Kneipenmeile & Kulturnacht teilgenommen haben.
Die Interessengemeinschaft wird nun die Vollständigkeit bzw. Richtigkeit der Liste überprüfen. Das Resultat erfährt der Bürgermeister am Abend der Kneipenmeile & Kulturnacht. Darüber, ob der Bürgermeister die Wette insgesamt gewonnen oder verloren hat, informiert die Interessengemeinschaft Kneipenmeile noch am Abend der Kneipenmeile & Kulturnacht digital.

Der Wetteinsatz bei der Stadtwette liegt wiederum bei 1000 Euro. Die Interessengemeinschaft hat entschieden, dass das Geld für das Stadtjubiläum 1150 Jahre Ersterwähnung Sömmerda, das im kommenden Jahr mit einer Festwoche gefeiert wird, eingesetzt wird.

Die Kneipenmeile & Kulturnacht wird unterstützt von der VR Bank in Thüringen eG. Dafür vielen Dank.

Weitere Meldungen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur

Das offene Eingangstor zum Martiniparkmit seinen zwei aus Ziegelsteinen gemauerten Torpfosten. Dahinter eröffnet sich ein alleeartiger Weg, auf dem ein Mann mit Hund läuft.

Öffentliche Führungen im Martinipark

Eine Hand hält einen abgestempelten Kulturpass der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda in die Kamera. Auf dem Pass sind die teilnehmenden Lokale und Programmpunkte aufgelistet, darunter „Auftragsgriller“, „KW“, „Karnette“, „Schwarze Katz“, „Zum Grünen Bogenschützen“, „Goldener Adler“, „Bistro An Der Stadtmauer“ sowie die „Kulturnacht der Stadt Sömmerda“. Im unteren Teil sind neun von zwölf möglichen Feldern mit bunten Stempeln versehen. Im Hintergrund verschwommen: ein mit Kerzen beleuchteter Tisch und Menschen bei Live-Musik.

Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest

Ein Reporter von Antenne Thüringen hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die Papierrolle mit der Aufgabe für den Wettbewerb übergeben. Sömmerdas Bürgermeister hält die Rolle in den Händen und liest die Aufgabe. Im Hintergrund hören Kinder erwartungsvoll zu.

Für den Sieg sind so viele Zwillingspaare wie möglich gesucht