Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Klimaschule mit vielfältigen Angeboten

16.06.2025
Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

 

 

Die Klimaschule kommt wieder nach Sömmerda. Von Montag, den 16.06., bis Mittwoch, den 18.06.2025, werden zahlreiche kostenlose Workshops und Veranstaltungen  zum Thema „gute Zukunft für Alle“ am und im Locodemu sowie der Stadt- und Kreisbibliothek stattfinden.

Zum Programm gehört die bereits laufende Ausstellung „Gärten der Solidarität“, die noch bis zum 15.08.2025 in den Räumen des Locodemu und der Stadt- und Kreisbibliothek im Dreyse-Haus gezeigt wird.

Gemeinschaftsgärten sind für viele Menschen nicht nur Garanten einer reichhaltigeren Ernährung – sie sind zugleich Orte des Austauschs und der gelebten Solidarität. Der Garten ist für viele Menschen überlebenswichtig. Doch Investoren, der Klimawandel oder nicht genügend Wasser machen es ihnen schwer, ihre Gärten am Leben zu erhalten.

Die Ausstellung „Gärten der Solidarität“ stellt auf sieben beidseitig bedruckten Bannern Gemeinschaftsgärten aus Indien, Brasilien, Westsahara, Burkina Faso und Simbabwe vor und portraitiert die beteiligten Menschen.

Das weitere Programm:

Montag, 16.06.2025
18:00 Uhr -> „theweek“ (Film und Gespräch, Teil 1, im Locodemu)

Dienstag, 17.06.2025
15:00 - 18:00 Uhr -> Feierabendflohmarkt und Kleidertausch am Locodemu sowie Lastenradprobefahren von ella-lastenrad.de

16:00 Uhr -> Landgeneration in der Praxis (Naturgarten e. V., im Locodemu)

16:00 Uhr -> Treffpunkt Vielfalt - PikoPark (Praxisgespräch im Dreyse-Haus)

18:00 Uhr -> „theweek“ (Film und Gespräch, Teil 2, im Locodemu)

Mittwoch, 18.06.2025
14:00 Uhr -> Zukunftsquiz, Omas for Future (Café Bergmann)

15:00 Uhr -> Gartenfit für die Zukunft - Workshop von Dachgemüse (Freiligrathstraße 62)

18:00 Uhr -> „theweek“ (Film und Gespräch, Teil 3, im Locodemu)

Vormittags finden Workshops für ca. 150 Sömmerdaer Schülerinnen und Schüler statt, die sich mit vielfältigen Aspekten globalen Lernens und Bildung für Nachhaltigkeit befassen. Die Themen reichen von praktischer Müllvermeidung über die Produktionsbedingungen von Lebensmitteln, Kleidung und sogar Kakao in der Schokoladenwerkstatt.

Weitere Meldungen

Drei Männer stehen in einer Gruppe auf dem mit einem aus verzinktem Stahl bestehenden langen und schmalen Steg. Der Steg hat ein Geländer ebenfalls aus verzinktem Stahl. Im Hintergrund der Männergruppe gibt es Bäume und Sträucher.

Mit Fördermitteln sanierte Stadt Stege am Unstrut-Radweg

Das Rathausfoyer mit einem großen modernen Empfangstresen auf der rechten Seite. An der antrazitfarbenen Vorderseite des Tresens steht in Großbuchstaben Stadt Sömmerda und ist das Wappen der Stadt abgebildet. Geradeaus hängt ein Bildschirm an der Wand, auf dem verschiedene Stadtansichten abgespielt werden. Zu sehen sind außerdem die aufgearbeiteten dunklen Holzbalken an der Decke des Foyers und ein Teil des Treppenaufgangs ins Obergeschoss. Ganz rechts telefoniert eine Mitarbeitern, die hinter dem Empfangstresen sitzt.

Tourist-Information wechselt ab November Rhytmus ihrer Öffnungszeit

Drei Männer stehen aufgereicht vor dem großen neuen Einsatzfahrzeug. Ein weiteres Feuerwehrfahrzeug steht auf dem Gelände der Feuerwache in Leubingen. Dahinter das erleuchtete Gebäude der Feuerwache. Der Bürgermeister übergibt einen großen symbolischen Schlüssel an den Wehrleiter, dcer neben ihm steht. Dieser hält den kleinen Fahrzeugschlüssel für das HLF. Der dritte Mann vor dem Fahrzeug - er steht neben dem Wehrleiter - ist der stellvertretende Wehrleiter von Leubingen.

HLF 10 ist mit etwa 500 Einsatzgegenständen bestückt

Ein Radfahrer, von hinten sichtbar, fährt auf einem Weg im Stadtpark. Rechts und links des Weges ist Wiese, darauf stehen Bäume, die bereits ihre Blätter verloren haben.

Ergebnisse werden in Infoveranstaltung vorgestellt

Die Vorderansicht des sanierten Dreyse-Hauses zur Weißenseer Straße hin it beidseitigem Treppenaufgang zur Eingangstür sowie Blumenkästen am Geländer.

Ausstellungsräume im Erdgeschoss zeitweise geschlossen

Drei Exemplare des Amtsblattes liegen mit der Titelseite aufgefächert auf einen Tisch. Zu sehen ist der Kop der Amtsblätter mit dem Wappen der Stadt Sömmerda (ein schwarzer Adler im oberen weißen Teil und ein altes Rad im unteren roten Teil), dem Logo der Stadt mit stilisiertem Erfurter Tor und Mühlrad in Form einer CD sowie der Aufschrift Sömmerdaer Nachrichten - Amtsblatt der Stadt Sömmerda.

Betroffen ist Ausgabe vom 16.10.2024

Auf der Bühne im Volkshaus stehen und knien die Ausgezeichneten und Beförderten Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen in jeweils einer Reihe und halten ihre Urkunden vor der Brust. Auch der Bürgermeister, der Stadtbrandmeister sowie der stellvertretende Kreisbrandinspektorhaben sich eingereiht.

In Jahresversammlung der Sömmerdaer Feuerwehren auch Bilanz gezogen

Das Sömmerdaer Rathaus von außen mit dem beidseitigen Treppenaufgang, der zum Eingangsportal - einem aus Sandstein gemauerten Rundbogen führt. Die schwere Holztür ist geschlossen. In der unteren Etage des insgesamt dreistöckigen historischen Gebäudes stehen Blumenkästen in den Fenstern.

Am 04. Oktober bleibt Behörde geschlossen

Auf einer Rasenfläche am Geländer des Mühlgrabens stehen in einer Reihe und schwungvollem Bogen fünf kleinere Boote aus verzinktem Blech. Sie haben aus dem gleichem material ein Segel mit dem Stadtwappen von Sömmerda und sind mit Herbstblumen und Herbst-Gräsern bepflanzt.

Dank Sponsoren, Betriebshof und Stadtgärtnern sorgen fünf bepflanzte Boote für einen Hingucker