Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Jury zur Landesgartenschau 2028 besuchte Sömmerda

17.03.2022
Bühne mit Power Point-Präsentation

Sechs Bewerber für die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 gibt es. Für die 15-köpfige Bewertungskommission war Sömmerda am 16. Mai 2022 die vierte Station.

Hier präsentierten die Vertreter des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken" - er ist einer der Bewerber - der Jury im Tor 4 die Machbarkeitsstudie des Verbandes für die Schau 2028. Zum Zweckverband gehören die Mitgliedskommunen Sömmerda, Kindelbrück, Buttstädt, Straußfurt und Rastenberg.

Abgerundet wurde die Präsentation mit einem Film. Der führte von Sömmerda aus in die weiteren vier Kommunen. Neben landschaftlichen und örtlichen Gegebenheiten, die gezeigt wurden, kamen darin Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Meinung zu einer Landesgartenschau 2028 in der Region des Zweckverbandes zu Wort.

Im Anschluss nahm die Jury bei einem Rundgang mit Stadtpark und Kronbiegel-Collenbusch-Park einige der in Sömmerda vorgesehenen Veranstaltungsorte sowie die Ideen dafür näher unter die Lupe.

Den passenden Rahmen zur Präsentation bildeten die florale Ausgestaltung der Halle, Getränke und das zum Thema abgestimmte Angebot zur kleinen Stärkung bei dem insgesamt vierstündigen Termin.

Partner des Zweckverbandes bei der Ausgestaltung dieses Tages waren maniax-at-work//Werbeagentur, Creativ Floristik, Bäckerei Bergmann & Sohn GmbH, Tor 4 GmbH & Co. KG, Regionales Kleingärtner-Management Sömmerda e. V., Tourismusverband "Thüringer Becken" e. V. sowie die Abteilung Stadtmarketing der Stadtverwaltung Sömmerda.

Der Jury-Besuch von zwei weiteren Bewerbern für die Landesgartenschau 2028 steht noch aus. Am 29. März findet die letzte Bereisung statt.

Danach wird die Jury eine Empfehlung an die Landesregierung zur Vergabe der Landesgartenschau 2028 erarbeiten. Gerechnet wird mit einer Entscheidung bis zum Sommer.

Nun heißt es in jedem Fall die Daumen drücken!

Weitere Meldungen

Der Weihnachtsmann steht im roten Mantel, dem Geschenke-Sack über der Schulter und mit ausgestreckter Hand steht umringt von Kindern und Erwachsenen mitten auf dem Weihnachtsmarkt in Sömmerda.

Programm, Stände, lange Einkaufsnacht und Schittchenmarkt

fünf Personen stehen auf einer Wiese und Pflanzen einen Baum. Dazu stehen sie um den Baum herum und kippen Erde mit Spaten in die Pflanzgrube

Neue Baumpflanzungen im Rahmen des Projekts Bäume für Sömmerda und Baum des Jahres gesetzt

Das gemütlich eingerichtete Lesecafé in der Bibliothekt mit einem Wohnzimmerteil mit Sofa, Lese-Sessel, Couchtisch, Plattenspieler, Stehlampe und einem Teppich. Außerdem gehört ein langer Tisch mit Stühlen und einer Sitzbank drumherum sowie einem großen, dezent beleuchteten Spiegel dazu. Er lehnt an der Wand, an die der Tisch mit einer der beiden Stirnseiten gerückt ist.

Öffentlichkeit ist ins Dreyse-Haus eingeladen

Die Vorderansicht des Rathauses mit beidseitigem Treppenaufgang zur Rathaustür, die geöffnet ist. Zwei Fenster oberhalb des in Sandstein eingefassten halbrunden Eingangsportals sowie drei Fenster rechts oberhalb sowie direkt neben dem Eingangsportal bestimmen die Ansicht mit.

Nächste Veranstaltung am 14. November im Rathaus / Termine für Beratung einholen

Zwei Kränze mit Blumen und Schleifen liegen links und rechts eines Gedenksteins. Auf diesem steht folgendes: Den Opfern des Krieges, der Flucht und Vertreibung. Direkt vor dem Gedenkstein liegt ein Blumengesteck.

In Sömmerda und Ortsteilen wird Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Auf einer zum Teil schon verblühten Wildblumenwiese steht rechterhand ein großes Insektenhotel. An dessen zur Wiese hin gerichteten Holzwand schraubt der Bürgermeister die Plakette Wilde Insel an. Dabei schauen ihm vier Personen, die links vom Bürgermeister stehen, zu.

NABU anerkennt Maßnahmen der Stadt zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere

Eine Mauer aus roten Ziegelsteinen, an der die zwei Tafeln befestigt sind. Rechts die größere der beiden Tafeln. Sie zeigt den Todesmarschweg der Häftlinge. Als Überschrift steht am oberen Rand der tafel geschrieben: Todesmarsch der Häftlinge des KZ Buchenwald und seiner Außenlager im April 1945. Auf der linken Seite steht unter einem auf der Spitze stehenden roten Dreieck: Über 13.000 wurden von der SS ermordet. Weiter steht am rechten unteren Rand geschrieben: Ihr Vermächtnis lebt in unseren Taten fort. Die zweite Tafel auf der linken Seite der Mauer ist wesentlich kleiner und erinnert in zwei Sätzen an die ungarischen Jüdinnen im KZ Außenlager Buchenwald, die Zwangsarbeit für die Rheinmetall-Borsig AG leisten mussten.

Tafeln werden Anfang November abmontiert und in Fachwerkstatt bearbeitet

Ein Wegweis-Schild aus Metall hängt von der Decke. Auf dem Schild steht in der oberen Zeile Rechts- und Ordnungsamt, in der Zeile darunter Einwohnermeldeamt. Ein Pfeil an der rechten Seite des Schildes zeigt nach rechts in den zugehörigen Gang im Verwaltungsgebäude Poststraße.

Wegen Instandsetzungsarbeiten gibt es Ausweichräume