Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Grünes Klassenzimmer 2.0

29.07.2025
Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Grünes Klassenzimmer 2.0: Bildung, Natur und Nachhaltigkeit verbinden sich im Herzen der Stadt
Arboretum im Kronbiegel-/Collenbuschpark wird zum Leuchtturmprojekt für Umweltbildung, Artenvielfalt und bürgerschaftliches Engagement ausgebaut

Im Kronbiegel-/Collenbuschpark, einer der drei miteinander verbundenen Parkanlagen im Zentrum von Sömmerda, wird das „Grüne Klassenzimmer“ unter dem Titel Grünes Klassenzimmer 2.0 zukunftsorientiert weiterentwickelt. Der Park selbst geht auf einen historischen Garten zurück, der um 1872 im Umfeld des Hauses der Familie Kronbiegel-Collenbusch entstand und über Jahrzehnte hinweg erweitert wurde. Bereits in dieser Zeit wurden dort besondere Baumarten kultiviert – ein Charakterzug, der bis heute erhalten und nun gezielt ausgebaut wird.

Das Grüne Klassenzimmer wurde 1990 als Maßnahme zur Umweltbildung angelegt. Es informiert seither über heimische Flora und Fauna und dient insbesondere Lerngruppen aus Kindertageseinrichtungen und Schulen als naturnaher Bildungsraum. Ziel der aktuellen Weiterentwicklung ist es, das Gelände als Arboretum auszubauen – also als einen botanischen Garten, in dem verschiedene, teils seltene Gehölze zur Förderung von Erhalt, Forschung, Bildung und Naturerleben wachsen.

In diesem Zusammenhang wurden gezielt Nadelgehölze angepflanzt, die im Laufe der Zeit verschwunden waren. Neben einer alten Kiefer wachsen nun unter anderem eine gewöhnliche Fichte, serbische und Stechfichte sowie Berg-, Schwarz- und Weymouthskiefern im Park. Auch Pfitzer- und Teppichwacholder, europäische Lärchen, Eiben und eine Schwarznuss ergänzen das Baumensemble. Bei der Auswahl wurde auf standortgerechte Bedingungen sowie auf natürliche Wuchsformen geachtet.

Das Grüne Klassenzimmer 2.0 verfolgt ein modernes, pädagogisch fundiertes Konzept. Es will Kindern und Jugendlichen ermöglichen, Natur nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch und mit allen Sinnen zu erleben. Dabei geht es um ein vertieftes Verständnis ökologischer Zusammenhänge, die Förderung von Umweltbewusstsein sowie die Entwicklung nachhaltiger Denkweisen – Fähigkeiten, die für die Zukunft unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind. Gleichzeitig soll der Park auch als Ort der Erholung und als grüner Rückzugsraum für alle Generationen dienen.

Erste Maßnahmen wurden bereits umgesetzt: Neben der Erweiterung der Baumvielfalt wurde eine modellhafte Mini-Streuobstwiese mit hochstämmigen Obstbäumen unterschiedlicher Sorten und Altersstufen angelegt – ein aktiver Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zur Bewahrung traditioneller Obstbauformen. Eine bunte Blumenwiese mit integriertem Insektenhotel bereichert das Ensemble zusätzlich und bietet Lebensraum für zahlreiche Bestäuberarten.

Zukünftig sollen – orientiert an den finanziellen Möglichkeiten – weitere Elemente realisiert werden. Dazu zählen unter anderem neue Sitzgruppen, ein Sinnesgarten, eine Kräuterspirale, eine Pergola sowie ergänzende Schautafeln und ein digitaler Audio-Guide. Auch die Baumbeschilderung wird weiter ausgebaut. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der aktiven Einbindung von Kindern und Jugendlichen. Erste Kooperationen bestehen mit dem Kinder- und Jugendparlament sowie dem NABU Sömmerda. Weitere Akteurinnen und Akteure sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Teil des umfassenden Nachhaltigkeitsansatzes ist auch das Projekt Bäume für Sömmerda, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen die Möglichkeit bietet, durch Baumspenden einen nachhaltigen Beitrag zur Stadtbegrünung zu leisten. Im Rahmen dieses Projekts werden im Herbst dieses Jahres erneut mehrere neue Bäume gepflanzt – unter anderem an Standorten wie dem Friedhof sowie in Leubingen an der Lossa und an der Mühle. Gepflanzt werden unterschiedliche Laubbaumarten wie Eichen und Buchen, die das Stadtbild langfristig bereichern.

Alle Informationen zum Projekt Bäume für Sömmerda, zu möglichen Standorten sowie zum Spendenformular finden Sie hier. Jede Unterstützung ist willkommen – denn jeder neue Baum ist ein Beitrag für Klima, Stadtbild und kommende Generationen.

Das Grüne Klassenzimmer 2.0 ist Teil des kommunalen Engagements im Rahmen des Prozesses Global Nachhaltige Kommune Thüringen und gilt als Leuchtturmprojekt auf dem Weg zu einer integrierten kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie. Es vereint Bildung, Ökologie und gesellschaftliche Teilhabe – für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt.

Weitere Meldungen

Das offene Eingangstor zum Martiniparkmit seinen zwei aus Ziegelsteinen gemauerten Torpfosten. Dahinter eröffnet sich ein alleeartiger Weg, auf dem ein Mann mit Hund läuft.

Öffentliche Führungen im Martinipark

Eine Hand hält einen abgestempelten Kulturpass der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda in die Kamera. Auf dem Pass sind die teilnehmenden Lokale und Programmpunkte aufgelistet, darunter „Auftragsgriller“, „KW“, „Karnette“, „Schwarze Katz“, „Zum Grünen Bogenschützen“, „Goldener Adler“, „Bistro An Der Stadtmauer“ sowie die „Kulturnacht der Stadt Sömmerda“. Im unteren Teil sind neun von zwölf möglichen Feldern mit bunten Stempeln versehen. Im Hintergrund verschwommen: ein mit Kerzen beleuchteter Tisch und Menschen bei Live-Musik.

Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest

Ein Reporter von Antenne Thüringen hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die Papierrolle mit der Aufgabe für den Wettbewerb übergeben. Sömmerdas Bürgermeister hält die Rolle in den Händen und liest die Aufgabe. Im Hintergrund hören Kinder erwartungsvoll zu.

Für den Sieg sind so viele Zwillingspaare wie möglich gesucht

Eine Gruppe von rund 15 Kindern in gelben T-Shirts posiert gemeinsam mit zwei Erzieherinnen vor einem roten Feuerwehrfahrzeug. Die Kinder lachen und sitzen oder stehen fröhlich vor dem Fahrzeug. Das Bild wurde im Rahmen des Zuckertütenfests 2025 auf der Feuerwache Sömmerda aufgenommen.

Mit Blaulicht zur Zuckertüte

Zahlreiche Menschen sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer Wiese im Stadtpark Sömmerda und schauen gemeinsam einen Film auf einer großen LED-Leinwand. Im Vordergrund sind Kinder, Familien und Kinderwagen zu sehen.

Bunter Nachmittag mit Kinoabend zum Ferienbeginn

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“

Zwei Musiker treten live auf einer kleinen Bühne auf – links ein Keyboardspieler mit rotem Hoodie, rechts ein Gitarrist mit Vollbart. Im Hintergrund leuchten bunte Bühnenlichter, Instrumente und Technik sind im Vordergrund zu sehen. Die Szene fand im Rahmen der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda statt.

Rückblick auf einen gelungen Abend