Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Fahrradfrühling zum Wochenmarkt

07.04.2025
Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaftem Wetter verwandelte sich am 3. April der Rathausvorplatz in ein lebendiges kleines Zentrum für nachhaltige Mobilität, Bewegung und regionalen Austausch. Von 8:00 bis 13:00 Uhr fand auf dem Wochenmarkt der Sömmerdaer Fahrradfrühling statt – und stieß schon in den frühen Morgenstunden auf große Resonanz.

Bereits kurz nach Veranstaltungsbeginn ließ sich die erste Bürgerin ihr Fahrrad kostenfrei durchchecken und fit für die bevorstehende Saison machen. Dieses Angebot sowie zahlreiche weitere Aktionen rund ums Rad lockten viele Interessierte an.

Bürgermeister Ralf Hauboldt begrüßte die teilnehmenden Akteure persönlich und nutzte die Gelegenheit für Gespräche an den verschiedenen Ständen. Besonderes Interesse galt dem Informationsstand des Tourismusverbandes „Thüringer Becken“, bei dem auch die Stadt Sömmerda Mitglied ist.

Julia Eberhard von der Tourist-Information Sömmerda zeigte sich erfreut über die rege Nachfrage: „Wir freuen uns, den Besucherinnen und Besuchern heute umfassende Informationen zu den Radwegen in unserer Region anbieten zu können. Wer die Vielfalt des Landkreises Sömmerda, des Thüringer Beckens und ganz Thüringens auf zwei Rädern entdecken möchte, findet hier zahlreiche spannende Routen und wertvolle Tipps.“

Ergänzend konnten sich die Gäste auch über rückenschonende Haltung beim Radfahren und den Wiedereinstieg in die Mobilität nach den Wintermonaten informieren – ein Angebot, das bei vielen Lust auf mehr Bewegung weckte. Besonders gefragt waren auch Informationen zu bereits ausgebauten sowie geplanten Radwegen in und um Sömmerda – perfekt für alle, die die Region auf zwei Rädern neu entdecken möchten.

Organisiert wurde der Aktionstag von der Marktgilde Dresden in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Sömmerda, der Tourist-Information, dem Fahrradhaus Gräfe, dem Weltladen Locodemu in Trägerschaft der evangelischen Kirchgemeinde sowie dem ASB Kreisverband Sömmerda e.V.

Ein rundum gelungener Auftakt in die Fahrradsaison – mit viel Bewegung, Austausch und Vorfreude auf kommende Touren durch die Region.

 

Weitere Meldungen

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur

Das offene Eingangstor zum Martiniparkmit seinen zwei aus Ziegelsteinen gemauerten Torpfosten. Dahinter eröffnet sich ein alleeartiger Weg, auf dem ein Mann mit Hund läuft.

Öffentliche Führungen im Martinipark

Eine Hand hält einen abgestempelten Kulturpass der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda in die Kamera. Auf dem Pass sind die teilnehmenden Lokale und Programmpunkte aufgelistet, darunter „Auftragsgriller“, „KW“, „Karnette“, „Schwarze Katz“, „Zum Grünen Bogenschützen“, „Goldener Adler“, „Bistro An Der Stadtmauer“ sowie die „Kulturnacht der Stadt Sömmerda“. Im unteren Teil sind neun von zwölf möglichen Feldern mit bunten Stempeln versehen. Im Hintergrund verschwommen: ein mit Kerzen beleuchteter Tisch und Menschen bei Live-Musik.

Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest

Ein Reporter von Antenne Thüringen hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die Papierrolle mit der Aufgabe für den Wettbewerb übergeben. Sömmerdas Bürgermeister hält die Rolle in den Händen und liest die Aufgabe. Im Hintergrund hören Kinder erwartungsvoll zu.

Für den Sieg sind so viele Zwillingspaare wie möglich gesucht

Eine Gruppe von rund 15 Kindern in gelben T-Shirts posiert gemeinsam mit zwei Erzieherinnen vor einem roten Feuerwehrfahrzeug. Die Kinder lachen und sitzen oder stehen fröhlich vor dem Fahrzeug. Das Bild wurde im Rahmen des Zuckertütenfests 2025 auf der Feuerwache Sömmerda aufgenommen.

Mit Blaulicht zur Zuckertüte

Zahlreiche Menschen sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer Wiese im Stadtpark Sömmerda und schauen gemeinsam einen Film auf einer großen LED-Leinwand. Im Vordergrund sind Kinder, Familien und Kinderwagen zu sehen.

Bunter Nachmittag mit Kinoabend zum Ferienbeginn