Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Erstes Bild für Mitmach-Ausstellung zum Stadtjubiläum

18.07.2025
Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Das erste Bild für die Mitmach-Ausstellung “Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt” ist eingereicht worden. Damit ist der Reigen der Objekte eröffnet, mit denen im Mai kommenden Jahres die große Schau im Historisch-Technischen Museum im Dreyse-Haus eröffnet werden soll. Gregor Feistner stellt dafür das Bild “Erfurter Tor und Markuseiche” als Leihgabe zur Verfügung.

Die Mitmach-Ausstellung wird anlässlich des Stadtjubiläums 1150 Jahre urkundliche Ersterwähnung Sömmerdas, die nächstes Jahr mit einer Festwoche als Höhepunkt fegeiert wird, erstellt.

Erik Konrad Kästner, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historisch-Technischen Museum organisiert und kuratiert in Abstimmung mit Dr. Hans-Diether Dörfler, Leiter Museum und Archiv der Stadt Sömmerda, die Schau. Er freut sich nach dem eingereichten ersten Bild für die Mitmach-Ausstellung auf noch viele weitere. „Und ich bin vor allem auch auf die Vielfalt der Techniken gespannt“. Der Kreativität sind jedenfalls keine Grenzen gesetzt: Ob Fotografie, Zeichnung, Collage, Malerei oder Drucktechnik – alles ist willkommen, solange das Motiv einen Ort im Stadtgebiet Sömmerdas oder in einem seiner Ortsteile zeigt. Zum Beispiel in Frohndorf oder Wenigensömmern. Beide Orte begehen im kommenden Jahr ebenso wie Sömmerda das Jubiläum ihrer urkundlichen Ersterwähnung vor 1150 Jahren.

Einen Rat bzw. eine Bitte möchte Erik Konrad Kästner auf jeden Fall noch weitergeben: Den Einsendeschluss der Bilder – es ist der 02. März 2026 – nicht unbedingt bis zum letzten Tag auszureizen. Natürlich können bereits jetzt schon Bilder eingereicht werden. Das erleichtert es den Organisatoren, die Bilder sukzessive in der für die Ausstellung eingerichteten Sammlungsdatenbank zu erfassen und für die Ausstellung vorzubereiten.

Und noch ein Hinweis: Hängt das einzureichende Bild schon zu Hause mit Rahmen, kann es natürlich gern komplett mit Rahmen eingereicht werden. Da es sich bei den Bildern für die Ausstellung um Leihgaben handelt, erhalten die Leihgeberin bzw. der Leihgeber ihre Bilder natürlich zurück – einschließlich Glas und Rahmen, so denn die Bilder in dieser Form eingereicht wurden.

Alle Informationen rund um die Mitmach-Ausstellung und zur Teilnahme gibt es in der nebenstehenden Meldung zur Ausstellung.
 

Weitere Meldungen

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025