Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Erneuerung von Texttafeln am Kulturwanderweg

08.04.2022
Dr. Hans-Diether Dörfler (l.) und Stefan Schmidt zeigen am Vitrinensockel Vorlagen für Texttafeln zum Audioguide.

Sömmerdas bedeutende und interessante Industriegeschichte per Audioguide erleben – das können Sömmerdaer:innen, Touristen und Gäste demnächst an 25 Hörstationen im heutigen Industriepark und im Dreyse-Haus. Sie werden dabei Geschichte leicht verständlich für alle in kurzen Geschichten hören und historische Originalfotos betrachten können. Und alles per Smartphone über QR-Code an den Stationen abrufbar.

Das Projekt ist gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Träger des Programms ist der Deutsche Verband für Archäologie e.V. (DVA).

Durch die Erarbeitung  dieses umfangreichen und geförderten Audioguide-Projekts mit dem Titel „Über 200 Jahre Industriegeschichte digital erleben. Vom Zündhütchen zum Personalcomputer“ haben sich weitere Maßnahmen im Industriepark ergeben.

Im Zuge der Digitalisierung des Kulturwanderwegs werden im Auftrag der Stadt auch schadhafte, nicht mehr aktuelle und inzwischen entfernte Texttafeln des seit 2003 bestehenden Kulturwanderwegs erneuert bzw. wieder erstellt. Auch die beiden Tafeln am Wasserturm – der sich jetzt in Privatbesitz befindet – werden versetzt. Zudem wurde seitens der Stadt mit dem Kreisarchiv und der Kreisverwaltung vereinbart, eine Vitrine im Landratsamt in der Wielandstraße aufzustellen. Sie informiert über die Geschichte des Baus während der Zeit des Büromaschinenwerks und seinen Umbau zum Behördengebäude.

„Aufgrund der derzeit noch laufenden zusätzlichen Arbeiten wurde der ursprünglich für Ende März/Anfang April angedachte Übergabetermin des Audioguide auf den 26. April festgesetzt“, informiert Dr. Hans-Diether Dörfler, Leiter Historisch-Technisches Museum und Stadtarchiv.

Mit dem neuen Termin verbindet die Stadt zwei Aspekte. Zum einen ist das Gesamtpaket – sprich Audioguide sowie die erneuerten bzw. wieder erstellten Tafeln plus die zusätzliche Vitrine – laut Dr. Dörfler bis dahin geschnürt.

Zum anderen machen an dem Tag Vorstandsmitglieder des Unstrutradweg e. V. auf ihrer diesjährigen Anradel-Tour in Sömmerda Station. „Damit haben wir Vertreter einer wesentlichen Gruppe von Adressaten, an die sich der Audioguide richtet – nämlich Radtouristen – gleich mit vor Ort“, freut sich Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Tourismus und Jugendarbeit, und mit Dr. Dörfler Initiator des Audioguide-Projektes.

Eben jene Vertreter des Unstrutradweg e. V. werden auch die Ersten sein, die als Radtouristen im Rahmen einer Führung den Audioguide ausprobieren können. Empfangen werden sie am 26. April von Bürgermeister Ralf Hauboldt, Stefan Schmidt, Dr. Hans-Diether Dörfler sowie weiteren am Projekt Beteiligten an der neu errichteten Vitrine am Unstrut-Radweg. Diese macht Radtouristen auf den auch per Rad erfahrbaren Kulturwanderweg aufmerksam und bewegt so hoffentlich nicht wenige der potenziellen Gäste Sömmerdas zu einem Kulturabstecher in die Stadt.

Weitere Meldungen

Grafik mit dem Text „Freiwilliges Soziales Jahr“ auf beigem Hintergrund. Unten im Bild sind fünf unterschiedlich farbige, stilisierte Hände (rot, pink, türkis, gelb, orange) nach oben gestreckt – Symbol für Engagement und Mitmachen.

In der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute

Zahlreiche Familien sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer großen Wiese im Stadtpark Sömmerda. Im Hintergrund steht eine große Leinwand mit dem Schriftzug „Willkommen – KJP-Familiensommerkino – Kino im Stadtpark Sömmerda“. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel bei grünem Baumbestand statt.

Online-Abstimmung für gezeigten Film

Eine Ente überfliegt das frisch mit Wasser gefüllte Sprungbecken. Zu sehen ist die Sprungturmanlage am Rand des Beckens mit Fünfmeter- und Dreimeter-Sprungturmanlage sowie Ein-Meter-Brett. Dahinter der Blick auf eine Baumreihe und Rasenfläche.

Stadtbad erwartet Badegäste am 10. Mai bei angenehmen Wassertemperaturen

Sömmerdas Waidprinzessin in einem blaue Kleid mit dunkelblauem Jäckchen und weißer Schärpe mit der Aufschrift Waidprinzessin und die Thüringer Erdbeerkönigin in langem roten Kleid und mit Körbchen in der Hand laufen im Umzug beim Thüringentag in Gotha. Am Straßenrand stehen viele Zuschauer. Foto: Steffen Töppe

Waidprinzessin Celina I. vom Thüringentag in Gotha zurück

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet