Zum Internationalen Museumstag und genau ein Jahr vor dem 1150. Jahrestag der Ersterwähnung Sömmerdas eröffnet das Historisch-Technisches Museum am 18. Mai 2025 um 11:00 Uhr die Ausstellung „Stadtansichten|Sömmerda“ im Dreyse-Haus, Weißenseer Straße 15.
Präsentiert werden facettenreiche Ansichten der Unstrutstadt aus vier Jahrhunderten - von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Die älteste druckgrafische Stadtansicht von Caspar Merian, entstanden um 1650, ist ebenso darunter wie etwa das in Greußen bei C.F. Straubel gedruckte „Erinnerungsblatt von Soemmerda“ aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Bilder von Volkram Anton Scharf, Rolf Fleischmann, Kerstin Morawietz oder István Orosz zeigen nicht nur das Stadtbild prägende Motive wie die Stadtmauer, das Rathaus oder die Stadtparkbrücke, sondern auch die ganz eigene Sicht der Künstlerinnen und Künstler auf die Unstrutstadt.
Zugleich bildet die Stadtansichten-Schau den Startschuss für die Mitmachausstellung „Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“. Bis zum Stadtjubiläum 2026 lädt das Historisch-Technische Museum Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, ihre ganz persönliche Perspektive von Sömmerda zu zeigen. Gesucht werden insgesamt 876 Fotos, Zeichnungen, Drucke, Radierungen, Gemälde und Collagen, die veranschaulichen, was die Stadt besonders für die Teilnehmenden macht. Ob nun malerische Natur, verborgene Ecken, bemerkenswerte Architektur oder besondere Ereignisse: Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
Die eingereichten Bilder werden zum Stadtjubiläum 2026 in einer großen Ausstellung im Historisch-Technischen Museum gezeigt. Teilnehmen können alle, die in Sömmerda wohnen oder wohnten, arbeiten oder zur Schule gehen.
Über die genauen Modalitäten bzw. Teilnahmebedingungen für die Mitmach-Ausstellung informieren wir noch einmal gesondert.