Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Stadtansichten-Schau öffnet am Internationalen Museumstag

30.04.2025
Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Zum Internationalen Museumstag und genau ein Jahr vor dem 1150. Jahrestag der Ersterwähnung Sömmerdas eröffnet das Historisch-Technisches Museum am 18. Mai 2025 um 11:00 Uhr die Ausstellung „Stadtansichten|Sömmerda“ im Dreyse-Haus, Weißenseer Straße 15.

Präsentiert werden facettenreiche Ansichten der Unstrutstadt aus vier Jahrhunderten - von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Die älteste druckgrafische Stadtansicht von Caspar Merian, entstanden um 1650, ist ebenso darunter wie etwa das in Greußen bei C.F. Straubel gedruckte „Erinnerungsblatt von Soemmerda“ aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Bilder von Volkram Anton Scharf, Rolf Fleischmann, Kerstin Morawietz oder István Orosz zeigen nicht nur das Stadtbild prägende Motive wie die Stadtmauer, das Rathaus oder die Stadtparkbrücke, sondern auch die ganz eigene Sicht der Künstlerinnen und Künstler auf die Unstrutstadt.

Zugleich bildet die Stadtansichten-Schau den Startschuss für die Mitmachausstellung „Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“. Bis zum Stadtjubiläum 2026 lädt das Historisch-Technische Museum Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, ihre ganz persönliche Perspektive von Sömmerda zu zeigen. Gesucht werden insgesamt 876 Fotos, Zeichnungen, Drucke, Radierungen, Gemälde und Collagen, die veranschaulichen, was die Stadt besonders für die Teilnehmenden macht. Ob nun malerische Natur, verborgene Ecken, bemerkenswerte Architektur oder besondere Ereignisse: Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Die eingereichten Bilder werden zum Stadtjubiläum 2026 in einer großen Ausstellung im Historisch-Technischen Museum gezeigt. Teilnehmen können alle, die in Sömmerda wohnen oder wohnten, arbeiten oder zur Schule gehen.

Über die genauen Modalitäten bzw. Teilnahmebedingungen für die Mitmach-Ausstellung informieren wir noch einmal gesondert.

Weitere Meldungen

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit