Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Stadtansichten-Schau öffnet am Internationalen Museumstag

30.04.2025
Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Zum Internationalen Museumstag und genau ein Jahr vor dem 1150. Jahrestag der Ersterwähnung Sömmerdas eröffnet das Historisch-Technisches Museum am 18. Mai 2025 um 11:00 Uhr die Ausstellung „Stadtansichten|Sömmerda“ im Dreyse-Haus, Weißenseer Straße 15.

Präsentiert werden facettenreiche Ansichten der Unstrutstadt aus vier Jahrhunderten - von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Die älteste druckgrafische Stadtansicht von Caspar Merian, entstanden um 1650, ist ebenso darunter wie etwa das in Greußen bei C.F. Straubel gedruckte „Erinnerungsblatt von Soemmerda“ aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Bilder von Volkram Anton Scharf, Rolf Fleischmann, Kerstin Morawietz oder István Orosz zeigen nicht nur das Stadtbild prägende Motive wie die Stadtmauer, das Rathaus oder die Stadtparkbrücke, sondern auch die ganz eigene Sicht der Künstlerinnen und Künstler auf die Unstrutstadt.

Zugleich bildet die Stadtansichten-Schau den Startschuss für die Mitmachausstellung „Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“. Bis zum Stadtjubiläum 2026 lädt das Historisch-Technische Museum Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, ihre ganz persönliche Perspektive von Sömmerda zu zeigen. Gesucht werden insgesamt 876 Fotos, Zeichnungen, Drucke, Radierungen, Gemälde und Collagen, die veranschaulichen, was die Stadt besonders für die Teilnehmenden macht. Ob nun malerische Natur, verborgene Ecken, bemerkenswerte Architektur oder besondere Ereignisse: Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Die eingereichten Bilder werden zum Stadtjubiläum 2026 in einer großen Ausstellung im Historisch-Technischen Museum gezeigt. Teilnehmen können alle, die in Sömmerda wohnen oder wohnten, arbeiten oder zur Schule gehen.

Über die genauen Modalitäten bzw. Teilnahmebedingungen für die Mitmach-Ausstellung informieren wir noch einmal gesondert.

Weitere Meldungen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur

Das offene Eingangstor zum Martiniparkmit seinen zwei aus Ziegelsteinen gemauerten Torpfosten. Dahinter eröffnet sich ein alleeartiger Weg, auf dem ein Mann mit Hund läuft.

Öffentliche Führungen im Martinipark

Eine Hand hält einen abgestempelten Kulturpass der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda in die Kamera. Auf dem Pass sind die teilnehmenden Lokale und Programmpunkte aufgelistet, darunter „Auftragsgriller“, „KW“, „Karnette“, „Schwarze Katz“, „Zum Grünen Bogenschützen“, „Goldener Adler“, „Bistro An Der Stadtmauer“ sowie die „Kulturnacht der Stadt Sömmerda“. Im unteren Teil sind neun von zwölf möglichen Feldern mit bunten Stempeln versehen. Im Hintergrund verschwommen: ein mit Kerzen beleuchteter Tisch und Menschen bei Live-Musik.

Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest

Ein Reporter von Antenne Thüringen hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die Papierrolle mit der Aufgabe für den Wettbewerb übergeben. Sömmerdas Bürgermeister hält die Rolle in den Händen und liest die Aufgabe. Im Hintergrund hören Kinder erwartungsvoll zu.

Für den Sieg sind so viele Zwillingspaare wie möglich gesucht