Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Einladung zu Ausstellung und Lesung

17.09.2024
Das historische Dreyse-Haus von seiner Straßenansicht aus. Ins sanierte Gebäude mit seinen drei Etagen führt eine beidseitig begehbare Treppe. Das Haus beherbergt die Stadt- undKkreisbiliothek sowie das Historisch-Technische Museum.

Im Rahmen der Interkulturellen Woche im Landkreis Sömmerda wird für Sonntag, den 22.09.2024, zur Eröffnung der Ausstellung "HinterFragen. Sinti & Roma  - eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung" ins Historische-Technische Museum der Stadt Sömmerda im Dreyse-Haus, Weißenseer Straße 15 eingeladen.

Start für die Ausstellung in den Räumen des Museums ist um 15.30 Uhr. Verbunden ist die Eröffnung mit einer Podiumsdikussion. Am Eröffnungstag ist die Ausstellung bis 18.00 Uhr zu sehen.

Zudem gibt es am Donnerstag, dem 26.09.2024, ebenfalls im Museum einen Vortrag und Gespräch. Beides steht unter dem Thema "Kriminalisierung und Vertreibung - Dimensionen staatlicher Verfolgung von Sinti:zze in Thüringen während der Weimarer Republik". Beginn ist 18.30 Uhr.

Gezeigt wird die Ausstellung "HinterFragen. Sinti & Roma  - eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung" vom 22.09. bis 20.10.2024 im Museum zu folgenden Zeiten:

  • Mo., Di., Do. von 10.00 - 18.00 Uhr
  • Fr. von 10.00 - 13.00 Uhr
  • So. (29.09., 13.10., 20.10.2024) von 14.00 - 17.00 Uhr.

Die Ausstellung „Hinterfragen“ wurde vom Bildungsforum gegen Antiziganismus des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma entwickelt und von der Stiftung Winterreise gefördert. Die Projektstelle gegen Antiziganismus und das Historisch-Technische Museum Sömmerda realisieren gemeinsam die Ausstellung in der Kreisstadt. Die Projektstelle gegen Antiziganismus wird von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda gefördert.

Eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche findet im Dreyse-Haus am Dienstag, dem 24.09.2024, statt. Dabei handelt es sich um eine Gedichtlesung gegen das Vergessen. Im Mittelpunkt stehen die Tagebücher der jüdischen Frauen des KZ-Außenlagers Sömmerda. Von September 1944 bis April 1945 waren im Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald jüdische Frauen inhaftiert und zur Arbeit im Werk Sömmerda der Rheinmetall AG gezwungen worden. Trotz der unmenschlichen Lebensbedingungen etablierten die Frauen ein überraschend vielseitiges kulturelles und religiöses Leben im Lager. Aus den dabei entstandenen Gedichten und Tagebüchern, welche in jüngster Vergangenheit übersetzt wurden, wird an diesem Abend vorgelesen.

  • Ort: Saal der Bibliothek im Dreyse-Haus
  • Beginn: 19.00 Uhr
  • Einlass: ab 18.45 Uhr
  • Veranstalter: Dr. Hans-Diether Dörfler, Leiter Museum und Archiv

Zum kompletten Programm der Interkulturellen Woche im Landkreis Sömmerda, die vom 22.09. bis 29.09.2024 stattfindet, geht es über diesen Link.

 

Weitere Meldungen

Grafik mit dem Text „Freiwilliges Soziales Jahr“ auf beigem Hintergrund. Unten im Bild sind fünf unterschiedlich farbige, stilisierte Hände (rot, pink, türkis, gelb, orange) nach oben gestreckt – Symbol für Engagement und Mitmachen.

In der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute

Zahlreiche Familien sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer großen Wiese im Stadtpark Sömmerda. Im Hintergrund steht eine große Leinwand mit dem Schriftzug „Willkommen – KJP-Familiensommerkino – Kino im Stadtpark Sömmerda“. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel bei grünem Baumbestand statt.

Online-Abstimmung für gezeigten Film

Eine Ente überfliegt das frisch mit Wasser gefüllte Sprungbecken. Zu sehen ist die Sprungturmanlage am Rand des Beckens mit Fünfmeter- und Dreimeter-Sprungturmanlage sowie Ein-Meter-Brett. Dahinter der Blick auf eine Baumreihe und Rasenfläche.

Stadtbad erwartet Badegäste am 10. Mai bei angenehmen Wassertemperaturen

Sömmerdas Waidprinzessin in einem blaue Kleid mit dunkelblauem Jäckchen und weißer Schärpe mit der Aufschrift Waidprinzessin und die Thüringer Erdbeerkönigin in langem roten Kleid und mit Körbchen in der Hand laufen im Umzug beim Thüringentag in Gotha. Am Straßenrand stehen viele Zuschauer. Foto: Steffen Töppe

Waidprinzessin Celina I. vom Thüringentag in Gotha zurück

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet